Kommentar Wahl in Polen: Ein fatales Zeichen für die EU
Der Durchmarsch der Rechten und Rechtsradikalen in Polen schwächt die EU. Geld aus Brüssel wird aber auch die neue Regierung fordern.

So rechts wie am Sonntag haben die Polen noch nie gewählt. Alle linken Parteien flogen aus dem Parlament. Die bisherige liberalkonservative Regierungspartei Bürgerplattform (PO) bleibt zwar zweitstärkste Partei im Sejm, dem polnischen Abgeordnetenhaus, sank aber dramatisch in der Wählergunst ab. Die absolute Mehrheit hingegen gewann die rechtsnationale Recht und Gerechtigkeit (PiS), die in gut einem Monat die neue Regierung Polens stellen wird.
Damit nicht genug gaben Polens Wähler auch noch der rechtsradikalen Bewegung Kukiz‘15 des Rocksängers Pawel Kukiz so viele Stimmen, dass die Rechtsradikalen nun drittstärkste Kraft im polnischen Parlament sind.
Für die EU ist das ein fatales Zeichen. Denn Polens rechtsnationale und rechtsradikale Parteien nehmen zwar gerne das Geld aus Brüssel an – bis 2020 wird Polen rund 105 Milliarden Euro Zuschüsse aus der EU-Kasse erhalten –, wollen aber ansonsten möglichst wenig mit der EU zu tun haben.
Mehrfach kritisierte der PiS-Parteichef Jaroslaw Kaczynski in der Vergangenheit die bisherige EU- und Außenpolitik Polens als „Verrat an den Interessen Polens“, als ein „Auf-den-Knien-Rutsche-vor-den-Deutschen“ oder als „Feigheit vor dem Diktat aus Brüssel.“
Gemeinsam gegen Brüssel, Berlin und Paris
Im Wahlkampf kurbelte Kaczynski kräftig die Angst vor der „Migrantenwelle“ an, die Polen am besten erst gar nicht ins Land „schwappen“ lassen sollte. Stattdessen solle sich Polen an die Spitze der aus Ungarn, Tschechien, Slowakei und Polen bestehenden Visegrád-Gruppe setzen und gemeinsam mit diesen Front machen gegen Brüssel, Berlin und Paris.
Aufrufe zur Solidarität innerhalb der EU pariert die PiS gerne mit einem Gegenaufruf zur EU-Solidarität mit Polen gegen die angeblich egoistischen Deutschen, die mit den Russen die Gas-Pipeline Nordstream-II durch die Ostsee bauten. Das Gas-Geschäft dient der PiS als Beweis dafür, dass Russen und Deutsche nach wie vor die Erzfeinde Polens seien.
Dass ein großer Teil der EU-Milliarden für Polen aus Deutschland stammt, verschweigt die PiS dabei wohlweislich. Der lachende Dritte beim bevorstehenden EU-Flüchtlings-Streit mit Polen sitzt in Moskau.
Denn: Durch die neue rechtsnationale Regierung in Polen wird die EU noch ein bisschen schwächer und instabiler, als sie heute schon ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau