Kommentar Wachstumsprognose: Den Börsen nicht vertrauen
Altmaiers Schätzung zum Wirtschaftswachstum ist vorsichtig. Zu Recht: Europa starrt auf den Brexit, dabei steht ein anderes Risiko vor der Tür.
W achstsumsprognosen sind schwierig und fast immer falsch. Niemand weiß dies besser als Wirtschaftsminister Peter Altmaier, der schon öfter danebengelegen hat. Im vergangenen Frühjahr verkündete er beispielsweise, dass das Wachstum im Jahr 2018 bei 2,3 Prozent liegen werde.
Am Ende waren es aber nur 1,5 Prozent. Also ist er diesmal vorsichtiger. Am Mittwoch gab Altmaier die neueste Schätzung für 2019 bekannt: Das Plus soll ein Prozent betragen. Diese Angabe klingt zwar hypergenau, ist aber so unsicher wie immer.
Noch ist die Stimmung jedenfalls besser als Altmaiers Prognose: Die Börsianer haben sich gerade entschieden, wieder auf Optimismus zu machen. Seit einem Kurssturz im Dezember sind die Aktien um 15 Prozent gestiegen. Allerdings tut die Bundesregierung gut daran, der Börse nicht zu vertrauen.
Zum Teil sind die Investoren nur in die Aktien zurückgekehrt, weil sie nicht wissen, wo sie ihr Geld sonst lassen sollen. Zudem sind die Gefahren offensichtlich: Wer weiß schon, wie der Brexit ausgeht? Oder was dem Handelskrieger Trump als Nächstes einfällt? Auch die Türkei ist ein permanentes Risiko, weil sich dort eine gigantische Immobilienblase aufgepumpt hat.
Jede Wachstumsprognose für Deutschland bleibt Makulatur
Das größte Gefahr dürfte allerdings direkt vor der Haustür liegen: Die Eurokrise ist nicht vorbei, sondern frisst sich weiter durch die Währungsunion.
Besonders sichtbar ist dieses Drama in Italien, das immer wieder Banken retten muss. Die italienischen Kreditinstitute geraten nicht ins Schlingern, weil sie korrupt und unfähig wären – sondern weil die italienische Wirtschaft stagniert, Firmen pleitegehen und ihre Kredite nicht zurückzahlen können.
Während ganz Europa noch auf den Brexit starrt, ist hinter den Kulissen längst ein anderer Kampf im Gange: Es geht um die Frage, ob und wie die EZB den italienischen Banken helfen könnte.
Bei aller Unsicherheit ist sicher: Jede Wachstumsprognose für Deutschland bleibt Makulatur, solange nicht geklärt ist, wie es mit der Eurozone weitergehen soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!