Kommentar Wachstum in Deutschland: Löhne hoch, um den Euro zu retten
Wenn die Gehälter kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum. Würde Deutschland in eine Rezession schlittern, wäre die Eurokrise wieder aktuell.
Q uizfrage: Wie wahrscheinlich ist es, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr um 2,2 Prozent wächst? Diese Frage stellt sich, weil das Statistische Bundesamt jetzt geschätzt hat, dass 2017 das Wachstum in dieser Höhe lag.
Sicher ist: Das Wachstum ist nicht so „robust“, derzeit das Lieblingswort der Ökonomen, wie es aussieht. Denn es irritiert, dass bei den Beschäftigten fast nichts vom Boom ankommt. 2017 wuchs die Wirtschaft zwar um 2,2 Prozent – doch die realen Tariflöhne legten nur um 0,6 Prozent zu. Die Gehälter machen aber den größten Teil der Nachfrage aus. Wenn sie kaum steigen, wird es schwierig mit dem Wachstum.
Trotzdem prognostizieren die allermeisten Ökonomen, dass sich das Wachstum ungestört fortsetzt. Sie setzen darauf, dass der Bauboom weitergeht, dass Firmen und Staat investieren – und dass das Ausland kräftig deutsche Waren kauft.
Man kann nur hoffen, dass diese Sondereffekte ausreichen, um stabiles Wachstum zu garantieren. Würde nämlich Deutschland in eine Rezession schlittern – wäre die Eurokrise sofort wieder aktuell und der Euro wohl nicht mehr zu retten.
In der Eurozone ist Deutschland nämlich die einzige große Volkswirtschaft, die dynamisch wächst. Italien kam 2017 nur auf 1,5 Prozent Wachstum, und bei Frankreich waren es 1,6 Prozent. Deutschland ist also die alleinige „Lokomotive“ für die Eurozonen-Konjunktur.
Die Schwäche der anderen großen Eurostaaten ist beängstigend, weil die Europäische Zentralbank noch immer Milliarden in die Banken pumpt, um die Zinsen zu drücken. Das macht nicht nur Investitionen billiger, auch der Euro sinkt im Vergleich zum Dollar. Die europäischen Waren werden damit auf den Weltmärkten günstiger – kein Wunder also, dass die Exporte boomen.
Die Deutschen sollten sich nicht darauf verlassen, dass die Zinsen ewig bei null dümpeln. Wenn die Wirtschaft „robust“ sein soll, müssen endlich die Löhne steigen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen