piwik no script img

Kommentar WM-FinaleFavorit mit -é, Überraschung mit -ic

Kai Schöneberg
Kommentar von Kai Schöneberg

War da nicht was bei der EM im Jahr 2016? Was war es noch gleich? Warum es nicht sicher ist, dass Frankreich das WM-Finale gewinnt.

Wird er Weltmeister oder doch nur Zweiter? Kylian Mbappé Foto: dpa

Ich mache nie öffentliche Voraussagen, weil ich abergläubisch bin.“ Das hat Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gut gesagt. Anders als 50 Millionen Franzosen und auch gefühlt 80 Millionen deutsche Fußball-Oberchecker uns glauben machen wollen, ist das WM-Finale am Sonntag (ZDF, 17 Uhr) noch keineswegs Fait accompli.

Ja, die Kroaten haben gefühlt zehn Verlängungen und acht Elfemeterschießen mehr hinter sich als die Blauen. Sie sind beim Turnier viele Kilometer mehr gelaufen als die Franzosen.

Die Kroaten haben „nur“ Modric, Rakitic, Perisic und Mandzukic – die Terrier Griezmann-Giroud-Mbappé (eine Wahnsinns-Offensive) und auch noch mit Pavard-Varane-Umtiti eine torgefährliche Wahnsinns-Defensive.

Eigentlich ist das ganze französische Team eine einzige Verteidigungs-Team-Super-Mannschaft. Aber, um es mit den Worten der Engländer zu sagen: You never know… Denn: Frankreich ist zwar der haushohe Favorit – bei den großen Wettanbietern gab es am Donnerstag mindestens das 2,5-fache des Einsatzes für sie.

Kroatiens Spiele bis zum Finale

Gruppe D: 🇭🇷 CRO 2:0 NGA 🇳🇬

Gruppe D: 🇭🇷 CRO 3:0 ARG 🇦🇷

Gruppe D: 🇭🇷 CRO 2:1 ISL 🇮🇸

Achtelfinale: 🇭🇷 CRO 3:2 DEN 🇩🇰

Viertelfinale: 🇭🇷 CRO 4:3 RUS 🇷🇺

Halbfinale: 🇭🇷 CRO 2:1 ENG

Aber: Für Kroatien ist das Finale die mutmaßlich einzige Möglichkeit für Generationen, den Pott zu ergattern. Gegen die ebenfalls favorisierten Engländer bekamen sie – vielleicht auch deshalb – in der Verlängerung plötzlich richtig Biss – und siegten.

Das Coole am Fußball sind doch die Überraschungen. Und: Das verlorene Finale bei der Heim-EM 2016 sollte den Spielern der Équipe tricolore warnendes Beispiel sein. Damals unterlag das ebenfalls favorisierte Frankreich dem vermeintlichen Kickerzwerg Portugal nach Verlängerung mit 0:1 (Torschütze: Eder in der 109. Minute).

Frankreichs Spiele bis zum Finale

Gruppe C: 🇫🇷 FRA 2:1 AUS 🇦🇺

Gruppe C: 🇫🇷 FRA 1:0 PER 🇵🇪

Gruppe C: 🇫🇷 FRA 0:0 DEN 🇩🇰

Achtelfinale: 🇫🇷 FRA 4:3 ARG 🇦🇷

Viertelfinale: 🇫🇷 FRA 2:0 URU 🇺🇾

Halbfinale: 🇫🇷 FRA 1:0 BEL 🇧🇪

Immerhin wissen die Franzosen Bescheid: „Nachdem wir Deutschland (im Halbfinale) geschlagen hatten, dachten wir, wir haben es geschafft“, sagte Paul Pogba. Und: „Den Fehler machen wir hier nicht, dieses Spiel werden wir anders angehen.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kai Schöneberg
Ressortleiter Wirtschaft und Umwelt
Hat in Bonn und Berlin Wirtschaftsgeschichte, Spanisch und Politik studiert. Ausbildung bei der Burda Journalistenschule. Von 2001 bis 2009 Redakteur in Bremen und Niedersachsen-Korrespondent der taz. Dann Financial Times Deutschland, unter anderem als Redakteur der Seite 1. Seit 2012 wieder bei der taz als Leiter des Ressorts Wirtschaft + Umwelt, seit August 2024 im Sabbatical.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!