piwik no script img

Kommentar Vorstoß gegen LandgrabbingDas richtige Thema gesetzt

Ilka Kreutzträger
Kommentar von Ilka Kreutzträger

Niedersachsen Grüne werden sich mit ihrem Gesetzesentwurf gegen Landgrabbing vermutlich nicht durchsetzen. Aber es ist gut, dass sie wenigstens ein Zeichen gegen Mast-Hochburgen setzen.

E s ist unrealistisch, dass die Grünen ihren Gesetzesentwurf zum Schutz der niedersächsischen Landwirte gegen das sogenannte Landgrabbing durchbringen werden. Es wäre jedenfalls schon sehr überraschend, wenn sich die schwarz-gelbe Regierung dazu entscheiden würde, per Gesetz in den freien Markt einzugreifen, um die seit Jahren in die Höhe schießenden Preise für Ackerflächen zu deckeln und damit die ortsansässigen Bauern gegen finanzkräftige Investoren zu schützen. Den Vorstoß der Grünen umweht also eher ein Hauch Klientelpolitik und er macht deutlich, dass sie sich im anstehenden Wahlkampf gegen die ausufernde Agrarindustrie positionieren wollen.

Aber ihre Idee von der Preisdeckelung und damit der Stärkung der Landwirte ist richtig. Und es ist gut, dass die Grünen gewillt sind, ein Zeichen gegen die wachsende Agrarindustrie und die Mast-Hochburgen in Niedersachsen zu setzen. Etwas, das beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern versäumt wurde, wo dem Markt nach der Wende freier Lauf gelassen wurde und heute große Teile der Ackerflächen in den Händen von privaten Großinvestoren sind.

Weil die Flächen dort mittlerweile verteilt sind, ziehen die Anleger eben weiter und versuchen es jetzt in Niedersachsen – einem hoch attraktiven Gebiet für ihre spekulativen Geschäfte. Man sollte es ihnen hier so schwer wie möglich machen, alles aufzukaufen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ilka Kreutzträger
Redaktionsleiterin Nord
Jahrgang 1977, die Soziologin arbeitete lange für die taz nord als Autorin und CvD sowie für den NDR in Hamburg als Nachrichtenredakteurin Online und Radio, ging dann kurz zum stern und war stellvertretende Ressortleiterin Lokales bei der Hamburger Morgenpost. Sie gibt an der Uni Bremen seit 2013 Schreib-Workshops. Seit 2023 ist sie Redaktionsleiterin der taz nord.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    Bitbändiger

    "Den Vorstoß der Grünen umweht also eher ein Hauch Klientelpolitik..."

     

    Gibt es, liebe Frau Kreuzträger, für dieses Gestänkere irgendeinen sachlichen Grund (außer vielleicht Ihrer persönlichen politischen Präferenz)? Ich weiß nicht, wie Sie das halten - ich erwarte jedenfalls von JEDER Partei, dass sie jederzeit sagt, was sie will - auch wenn sie gerade in der Opposition ist und keine Realisierungschance hat.