Kommentar Vorgetäuschter Mord in Kiew: Operation Auferstehung
Das war wohl nichts: Die angebliche Ermordung des Oppositionellen Babtschenko wird zur Peinlichkeit für die ukrainischen Behörden.
A rkadij Babtschenko lebt! Das war die frohe Botschaft, als der totgeglaubte russische Oppositionelle am Mittwoch Nachmittag persönlich auf einer Pressekonferenz des ukrainischen Geheimdienstes (SBU) erschien. Am Vortag war er durch drei Schüsse in seiner Kiewer Wohnung niedergestreckt worden – angeblich. Der Täter sei flüchtig, Auftraggeber wurden in Moskau vermutet, hieß es.
Das bietet sich natürlich an, wenn der Nachbar die Krim widerrechtlich besetzt und in der Ostukraine einen Krieg verursacht, der mehr als 10.000 Menschen bereits das Leben kostete. Ganz zu schweigen vom Abschuss des MH-17 der Malayischen Airline und Moskaus multipler Verschleierungstaktik. Russland ist Aggressor. So viel steht fest. Leider muss es wiederholt werden. Andersherum wäre es einfacher, zugegeben.
Freude und Zweifel hinterließ die erfreuliche Nachricht unterdessen. Hatte es tatsächlich Mordabsichten gegeben, hinter denen der russische Geheimdienst steckte? War die dramatische Inszenierung wirklich unumgänglich, um einen Mord zu verhindern und die mutmaßlichen Täter zu überführen? Hätte man nicht andere Wege finden können? Der ukrainische Geheimdienst feierte den Fall wie einen gewaltigen Erfolg.
Bei früheren Morden an Journalisten – Pawel Scheremet 2016 und Oles Busina 2015 – konnte der SBU bislang keine echten Resultate präsentieren.
Der mediale Großalarm, den der Mord auslöste, setzt die Aufklärer in Kiew jetzt unter noch größere Beweislast. Sie müssen Einsichten und Erkenntnisse liefern, um Zweifel von sich abzuwenden. Gewöhnlich weigern sich Agenturen, tiefere Einblicke zu gewähren. Zieht sich die Ukraine darauf zurück, wird ihr das Stigma der Unlauterkeit lange anhaften.
Damit hätten sie allen, die vor dem russischen Regime warnen, einen Bärendienst erwiesen. Nur zu gerne werden Bedenken an Kiews Vertrauenswürdigkeit zur Verteidigung Moskauer Rechtsverstöße ins Feld geführt. Ukrainische und russische Rechtsverdrehungen werden nicht gleich wahrgenommen und auch nicht gleich behandelt. Der Kreml erscheint immer im Vorteil.
Auch Babtschenkos Glaubwürdigkeit als Journalist könnte am Ende Schaden genommen haben. Vielleicht blieb ihm keine andere Wahl. Fest steht: Der Casus Babtschenko wird wie der Einmarsch der USA im Irak 2003 – wegen vermeintlicher Vernichtungswaffen – im russischen Propagandaarsenal zum festen Bestandteil „westlicher Täuschungsabsichten“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen