Kommentar Völkermord in Namibia: Schluss mit dem Eiertanz
Jetzt gelten andere Regeln: Mit der Armenien-Resolution war die Regierung unter Druck geraten, den Genozid in Namibia anzuerkennen.
![Nachkommen der Herero sind anlässlich des Völkermords zusammengekommen Nachkommen der Herero sind anlässlich des Völkermords zusammengekommen](https://taz.de/picture/1335309/14/Namibia_Hereros_100Jahfre_Genozid_dpa_04102015.jpeg)
W as war das für ein Eiertanz. Da hielt die Bundesregierung die Verbrechen an den Herero und Nama bereits für einen Völkermord, verhandelte mit der namibischen Regierung schon über die Aufarbeitung dieses Völkermords, kündigte noch für dieses Jahr eine gemeinsame Erklärung über den Völkermord an – nur vor einem entscheidenden Schritt drückte sie sich: In der Öffentlichkeit wollte sie nicht von Völkermord sprechen, solange die Gespräche mit der namibischen Regierung laufen. Gut, dass sie nun umdenkt und den Genozid doch schon beim Namen nennt – wenn auch en passant.
Die Bundesregierung mag für ihr Zögern ja verständliche Gründe gehabt haben: dass sie den Weg der Aufarbeitung nicht einseitig gehen wollte, sondern gemeinsam mit Namibia; dass sie die Einstufung als Völkermord nicht in einem schnöden Rechtsakt begehen wollte, sondern in einem feierlichen Rahmen; wohl auch, dass sie die Rechtsfolgen eines voreiligen Schuldeingeständnisses fürchtete und zunächst in den bilateralen Gesprächen ein freiwilliges Wiedergutmachungspaket schnüren wollte.
Unter normalen Umständen hätten es diese Gründe sogar gerechtfertigt, noch einmal in die Warteschleife zu gehen. Nachdem der Völkermord nun ein Jahrhundert zurückliegt, kommt es auf sechs Monate mehr oder weniger eigentlich auch nicht mehr an.
Nur: Seit der Armenien-Resolution des Bundestags sind die Umstände nicht mehr normal. Denn damit hat sich der Bundestag schließlich selbst in die Position des moralischen Richters begeben, der Schuld und Sühne anderer bewertet.
Nicht dass diese Resolution gänzlich falsch war. Sie hat die Bundesrepublik aber in eine denkbar blöde Lage versetzt: Am Ende konnte sogar ein Despot wie der türkische Präsident Erdoğan den Deutschen vorwerfen, mit zweierlei Maß zu messen. Damit lag er nicht mal komplett falsch. Und damit ist es nun zum Glück vorbei.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss