Kommentar Vergabe der Fußball-EM 2024: Menschenrechte verrechnet
Bei der EM-Vergabe triumphiert Deutschland. Kein Wunder: Der Konkurrent hieß Türkei, da konnte selbst der DFB nicht verlieren.

D eutschland hat vom europäischen Fußballverband erstmals den Demokratiepreis im schweizerischen Nyon verliehen bekommen. So könnte man überspitzt die Vergabe der Fußball-Europameisterschaft 2024 vom Uefa-Exekutivkomitee an Deutschland interpretieren.
Schließlich wurde der Gegenkandidat, die Türkei, von vielen Beobachtern bereits vorab vor allem aufgrund der zahlreichen Menschenrechtsverletzungen des Erdoğan-Regimes als nicht vermittelbar disqualifiziert. Auch von der Uefa gab es deshalb im Evaluierungsbericht schlechte Noten.
Als vor gut einem Jahr die Uefa bekannt machte, man wolle die Menschenrechtslage bei der Gastgeberauswahl seiner Turniere zu einem entscheidenden Kriterium machen, bemerkte deren Präsident Aleksander Čeferin: Die Verteidigung der Menschenrechte habe für die Uefa höchste Priorität.
Geraten jetzt also autoritäre Regime wie Russland und Katar beim Buhlen um sportliche Großereignisse ins Hintertreffen? Mitnichten. Die ökonomisch instabile Lage in der Türkei dürfte den Ausschlag gegeben haben.
Eine Win-win-Situation
Die Euro 2024 in Deutschland verspricht für die europäischen Fußballverbände größere Profite. Sie handeln weiter wie Wirtschaftsunternehmen und nicht wie Menschenrechtsorganisationen. Wenn sich allerdings ökonomische Gewinne noch mit menschenrechtlicher Unbedenklichkeit kombinieren lassen, ist das eine Win-win-Situation. Eine Chance, die bei der Wahl für Russland und Katar so nicht gegeben war.
Die Versuche in der Türkei, auf die rassistischen Begleiterscheinungen bei der Özil-Affäre und auf das unsägliche Verhalten von DFB-Präsident Grindel zu verweisen, blieben wirkungslos. Der Mann, der den Rücktritt von Özil aus der Nationalmannschaft und viel mehr noch die abnehmende Integrationskraft des deutschen Fußballs mitzuverantworten hat, geht gestärkt aus dieser Wahl hervor.
Grindel hat mit seiner Prognose, dass diese Affäre sich bei der Entscheidung nicht negativ auswirken wird, recht behalten. Die Uefa-Funktionäre mögen sich wie Amnesty-International-Aktivisten gebärden. Am Ende zählen andere Dinge.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Anerkennung Palästinas
Zweistaatenlösung heißt natürlich: zwei Staaten
Jan van Aken
„Keine Solidarität mit Hungermördern“
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Im Klassenkampfmodus
CSDs und die Mehrheitsgesellschaft
Queere Menschen machen es vor
Kürzungen im Kulturbetrieb
Kunst ist für alle da, und alle brauchen Kunst
Rechtsextremist Horst Mahler gestorben
Ein deutsches Leben