Kommentar Verbot sexistischer Werbung: Eine nackte Frau zum Rasenmäher
Das von Justizminister Maas geplante Verbot sexistischer Werbung schlägt hohe Wellen. Dabei geht es mehr um Jugendschutz als um Zensur.
D as große Augenrollen hat schon begonnen. Im Netz wird gehöhnt, Justizminister Maas solle sich doch ein neues Volk wählen, wenn ihm das alte nicht gefalle. Grund: Der Justizminister erwägt, sexistische Werbung zu verbieten. Er sieht, was alle sehen, die nicht Tomaten auf den Augen haben. Zu viele Rasenmäher, Autolacke, Deos und Haarspülungen werden mit sexistischen Bildern beworben – und was Werbung mit ihren AdressatInnen macht, kann man in vielen Studien nachlesen.
Werbung wirkt. Deshalb stecken Unternehmen Millionen in ihre Werbekampagnen. Werbung hantiert mit Wünschen. Zum Rasenmäher gibt’s eine nackte Frau gratis dazu. Diesen Wunsch will Maas nun versagen. „Was ist der, mein Erzieher oder was?“, tönen die, deren Wünsche hier zensiert werden sollen.
Es ist das alte Problem: Wer das Patriarchat beenden will, will patriarchale Sichtweisen ändern. Und quatscht damit zwangsläufig den NutznießerInnen des Patriarchats in das hinein, womit sie sich wohlfühlen. Natürlich wollen die nicht alle den Hardcore-Sexismus verteidigen, aber so was hübsch Ironisches wie die Werbung für das Deo Axe, das derart explizit als Frauenbetörer beworben wurde, dass man schon wieder darüber lachen musste – solche Dinge möchte man sich nicht wegnehmen lassen. Eine Einschränkung der Freiheit droht – und damit Zensur.
Aber es gibt eben auch die Essstörungen und die vielen Mädchen, die meinen, sie hätten keine Daseinsberechtigung, wenn sie Männern nicht gefallen. Es geht also eher um Jugendschutz als um Zensur. Wer an diesem Mindset etwas ändern will, muss Bilder verändern. Es wäre trotz allen Jugendschutzes besser, wenn man dabei ohne Verbote auskäme. Dann bräuchte man aber ein Gremium, das diese Werbung öffentlich problematisiert und mit den Unternehmen ins Gespräch kommt. Der von der Wirtschaft selbst finanzierte Werberat ist das augenscheinlich nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos