Kommentar Veganer und Agrardemo: Am Ende verlieren Tiere und Bauern
Der Austritt der einzigen veganen Organisation im Trägerkreis der größten Agrardemo schadet Tierrechtlern und -haltern.
![Demonstranten gehen am 16.01.2016 mit großen "Vegan"-Buchstaben in Berlin am Potsdamer Platz vorbei Demonstranten gehen am 16.01.2016 mit großen "Vegan"-Buchstaben in Berlin am Potsdamer Platz vorbei](https://taz.de/picture/1512786/14/SattDemoVegan.jpeg)
D er Konflikt zwischen Tierhaltern und Tierrechtlern in der Bewegung für eine neue Landwirtschaftspolitik schadet beiden Seiten. Das zeigt auch der jüngste Eskalationsschritt: Die einzige vegane Organisation im Trägerkreis der größten Demonstration gegen die Agrarindustrie ist aus der „Wir haben es satt“-Allianz ausgetreten. Der Rückzug der Albert Schweitzer Stiftung vertieft die Spaltung der alternativen Agrarbewegung. Davon werden die profitieren, die in deutschen Ställen mit ihren teils schlimmen Haltungsbedingungen alles beim Alten lassen wollen.
Es stimmt natürlich, dass ökologisch orientierte Bauernorganisationen und Tierrechtsverbände Ziele haben, die sich widersprechen: Die einen wollen die Tierhaltung artgerechter gestalten, die anderen wollen sie komplett abschaffen.
Aber die Forderung der Tierrechtler ist kurz- und mittelfristig völlig unrealistisch. Auch nach Jahren der Kampagnen für Veganismus ernährt sich nur rund ein Prozent der Deutschen ohne tierische Lebensmittel.
Wer die Lage der Nutztiere verbessern will, sollte seine Energien nicht in einem bis auf Weiteres aussichtslosen Kampf verschwenden, sondern muss sich dafür einsetzen, dass sich die Tierhaltung ändert. Schärfere Tierschutzvorschriften zum Beispiel würden Fleisch verteuern und so den Konsum senken. Wenn all das einmal erreicht ist, dann sind Forderungen nach dem völligen Verzicht auf Fleisch leichter durchzusetzen.
Kritische Landwirte brauchen Tierrechtler
Die Bauernfraktion der Agrarbewegung braucht die Tierrechtler, weil die etwa mit ihren Videos aus überhaupt nicht artgerechten Ställen die Debatte über Viehhaltung in Deutschland in Gang halten. So wächst die Kritik an den herrschenden Zuständen, der sich auch kritische Landwirte anschließen.
Abgesehen davon: Die Albert Schweitzer Stiftung hat Recht mit ihrem Appell, dass wir weniger Fleisch essen müssen. Denn derzeit verzehrt der durchschnittliche Deutsche weit mehr, als Ernährungswissenschaftler raten. Weniger Fleisch zu essen ist auch eine der besten Klimaschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft überhaupt.
Beide Seiten – Tierrechtler und kritische Tierhalter – würden also profitieren, wenn sie miteinander kooperieren. Und deshalb sollten beide aufeinander zugehen – zum Beispiel, wenn es darum geht, zu einer Demonstration aufzurufen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen