Kommentar VW-Hauptversammlung: Die Zukunft verschlafen
Nichts zeigt das Unverständnis des VW-Managements für die Masse seiner Kunden besser als das Aufgebot unbezahlbarer Luxuskarossen.
F erdinand Piëch, langjähriger VW-Übervater, ist 78. Der vor ihm mit viel Mühe gerettete Vorstandsvorsitzende Martin Winterkorn wird in wenigen Wochen 68. Diese Überalterung hat Folgen. Schon auf dem Weg zur Hauptversammlung in Hannover wird klar: Für Aufsichtsrat und Vorstand zählt nur der Verkauf möglichst teurer Autos – und sonst nichts.
Oft obszön wirkt deshalb das Angebot, dass der zwölf Marken umfassende Konzern immer wieder neu polieren lässt: VW präsentiert Audis und Porsches für mehr als 100.000, Lamborghinis für mehr als 200.000 und Bentleys für mehr als 300.000 Euro. Etwas verschämt zeigt der zweitgrößte Autobauer der Welt in einer Ecke zwar auch Kleinwagen der Marke Skoda – doch nichts zeigt das Unverständnis des VW-Managements für die Masse seiner Kunden besser als das Aufgebot unbezahlbarer Luxuskarossen.
Nicht nur Winterkorn, auch seine führenden MitarbeiterInnen haben nicht verstanden, dass gerade Jüngere keine Lust mehr haben, viele Monats-, wenn nicht Jahresgehälter für eine Blechkiste auszugeben. Carsharing kommt im Rechenschaftsbericht Winterkorns ebenso wenig vor wie Datenschutz – bemerkenswert für einen Konzern, der bis 2020 jeden Neuwagen mit dem Internet verbinden und jederzeit überwachbar machen will.
Zwar bekennt sich das VW-Management zur Elektromobilität – und präsentiert auch hier nur alte Denke: Möglichst schnell, möglichst teuer und damit möglichst profitabel sollen die Wagen sein. Progressive Mobilitätskonzepte, in denen das (oft gemietete) Auto neben öffentlichen Verkehrsmitteln und Fahrrädern längst nicht mehr die Hauptrolle spielen wird, vernachlässigt der Konzern dagegen – genauso wie das von vielen KundInnen nicht nur in Schwellenländern gewünschte bezahlbare Budget Car. Zukunftsfähig ist das nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig