Kommentar Ursula von der Leyen: Die Umfallerin
Wieder ist sie zurückgewichen. Aber der Quotenkompromiss der CDU schadet nicht nur der Ministerin, sondern der ganzen Gesellschaft.
U rsula von der Leyen hat die Quotenregelung immer wieder als Gretchenfrage bezeichnet. Dies ist also nicht irgendeine Frage der Tagespolitik. Es geht um Grundsätzliches und damit auch um die Glaubwürdigkeit der Ministerin selbst. Von der Leyen hat oft mit großer Geste gefordert, dass es eines Gesetzes bedürfe, wenn sich in Sachen Frauenanteil auf der Top-Ebene der DAX-Konzerne nichts täte.
Sie ließ sich feiern als eine, die Klartext spricht. Die unabhängig von Bundeskanzlerin Merkel für mehr Geschlechtergerechtigkeit kämpft. Und die eine elementare Modernisierung der CDU anstrebt, damit die auch für junge, gut ausgebildete Frauen wählbar ist.
Dieses Image hat lange funktioniert. Dank ihrer flammenden Rhetorik in Sachen Quote wurde von der Leyen nachgesehen, dass sie beim Betreuungsgeld letztlich klein beigab. Dass sie auch beim Streit über die Lebensleistungsrente verlor, ist rasch gnädigem Vergessen anheimgefallen. Doch jetzt dürfte mit der Selbstinszenierung als unbestechliche Kämpferin Schluss sein. Übrig bleibt das Bild einer Umfallerin, die als Löwin startete und als Bettvorleger endet.
Denn was hier als Kompromiss verkauft wurde, ist in Wahrheit eine Niederlage für alle Unionsfrauen, die sich unter anderem in der Berliner Erklärung für eine Frauenquote eingesetzt haben.
Die CDU will ins Wahlprogramm schreiben, dass ab 2020 eine gesetzliche Quotenregelung greifen soll. Das mag für die Union beachtlich sein und es mag eine gewisse symbolische Wirkmächtigkeit entfalten. Mehr aber nicht. Jeder weiß, dass nirgendwo mehr gelogen wird als in Wahlprogrammen.
Die engagierten Unionsfrauen haben die historische Chance ungenutzt gelassen, jetzt tatsächlich eine verbindliche gesetzliche Regelungen zu beschließen, die verlässlich ab 2018 gegriffen hätte. Wenn die Hürde, mit der Opposition zu stimmen, zu hoch war, hätte man andere Wege finden können, beispielsweise einen eigenen Antrag.
Doch nun haben alle verloren. Familienministerin Schröder, deren träumerische Vorstellung einer erfolgreichen Flexiquote ein zeitliches Limit gesetzt wurde. Angela Merkel, die sich einmal mehr einer wirklichen Modernisierung der CDU verweigert. Und allen voran eben Ursula von der Leyen. Der größte Verlierer allerdings ist die Gesellschaft, Männer wie Frauen, die beide von einer gesetzlichen Quote profitieren würden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!