Kommentar Unerwünschte Waschbären: Macht 'nen Pelz draus
Endlich stehen Waschbären auf der Liste der invasiven Arten. Ihre Aufzucht wurde zu lange gestattet. Es gibt nur einen Weg, sie zu stoppen.
D ie Waschbären sind los, deutschlandweit. Das wissen mittlerweile alle. Und ach wie niedlich sie doch sind, mit ihren bebrillten Bärengesichtchen, die klein sind, kindcheneffektheischend klein, im Vergleich zum kompakten Körper. Die einen gehen vor Entzücken in die Knie – die anderen sind froh über jeden der hunderttausend erlegten Waschbären im Jahr.
Denn Waschbären sind eine Plage, räubern Vogelnester aus, nisten in Uhu-Höhlen, fressen Obstbäume leer. In geschlossenen Ortschaften darf man sie nicht einmal jagen. Die Vögel ziehen in die Ortschaften, weil die Agroindustrie ihnen auf dem Land keinen Raum und keine Nahrung mehr lässt, dort aber lässt man die Räuber auf sie los.
Nun hat die EU Waschbären endlich auf die Liste der unerwünschten invasiven Arten gesetzt. Zusammen mit Nutria, der Biberratte, und 35 anderen Tieren und Pflanzen. Aufzucht und Handel sind fürderhin untersagt. Super, nur: Die EU reagiert reichlich spät, denn der globale Handel machte die weltweite Verbreitung erst möglich. Der Waschbär, die Nutria und auch der von der EU bisher noch verschonte Mink, ebenfalls ein Vogeljäger, sind Pelzfarmen entwichen – die Waschbären aus Nazifarmen, die anderen mitunter von Tierschützern aus Pelzfarmen befreit.
Was tun? Ein Vorschlag: Das Neue nutzbringend verwerten. Manche eingeschleppte Pflanzen sind essbar. Gourmetköche experimentieren bereits damit. Manches aus der eingeschleppten Fauna wiederum fügt sich ebenfalls in den Nahrungskreislauf ein.
Und die Pelztiere? Tierschützer sind da in der Bringschuld. Ihr Mitgefühl könnte fortan den erlegten Exemplaren gelten. Tierschützer sollten auf Pelzmode setzen, damit die Waschbären, Nutrias et al. nicht für nichts gestorben sind – und um so einen Anreiz zu bieten, mehr zu erlegen. Neue Farmen werden nicht entstehen, Tiere sind genug da. Felle gibt es umsonst.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird