Kommentar Umsetzung der Klimaziele: Die Verursacher müssen vorangehen
Der Geist von Paris, wo 2015 ein gefeiertes Abkommen beschlossen wurde, hat sich in Kattowitz verzogen. Und: Niemand hat eine weiße Weste.
W enn die Klimakonferenz in Kattowitz jetzt in ihre entscheidende zweite Woche geht, bietet sich all denen ein Bild zum Fürchten, die auf Fortschritte in der Klimapolitik hoffen: Weltweit steigen die CO2-Emissionen; der Geist von Paris, wo vor drei Jahren ein umjubeltes Abkommen beschlossen wurde, hat sich ängstlich verzogen.
Überall machen Populisten und Faktenleugner Front gegen den Klimaschutz, die USA und die Ölländer bremsen wie früher, Brasilien fällt unter der neuen Regierung Bolsonaro als Vermittler zwischen Industrie- und Schwellenländern aus. Und die EU wird vom Kohleland Polen und Österreich vertreten, wo der Vizekanzler auch mal eben so am Klimawandel zweifelt.
In Paris fand sich 2015 eine „High Ambition Coalition“ zusammen, die heute zerstreut ist. Woher also soll der Druck kommen, damit das „Regelbuch“, das überlebenswichtige Kleingedruckte für das Pariser Abkommen, zu effektivem Klimaschutz führt? Schaut man sich die verbleibenden Staaten an, fällt eines auf: Niemand hat eine weiße Weste. Deutschland nimmt den Klimaschutz zu Hause nicht ernst; die EU ist innerlich zerrissen; Kanada kämpft mit Provinzen, die sich aus der Klimapolitik verabschieden; Norwegen bezieht einen großen Teil seiner Staatseinnahmen aus Gas und Öl; Indien baut Solarindustrie, setzt aber auch auf Kohle.
Allein die Staaten in Afrika und Lateinamerika bringen nicht das politische Gewicht auf die Waage, um in Kattowitz für gute Regeln zu streiten. Gerade in den Ländern mit grauer und schwarzer Weste muss es vorangehen. Einen Ausstieg aus der Kohle müssen die Kohleländer vormachen, der Abschied vom Gas muss von den Gasproduzenten kommen, neue Ideen für ein Leben ohne Verbrennungsmotor aus den Auto-Nationen.
Das ist nicht einfach zu organisieren. Wir sehen jeden Tag des Gewürge rund um die Kohlekommission in Deutschland. Aber auf Engel zu warten, führt auch in der Klimapolitik zu Enttäuschung. Nur wenn die Verursacher vorangehen, wird in Kattowitz und anderswo etwas erreicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens