Studie des Umweltbundesamtes: Exportschlager Klimawandel
Das UBA hat untersucht, wie sich der Klimawandel auf den deutschen Außenhandel auswirkt. Die Verursacher der Erderwärmung profitieren.
DESSAU-ROßLAU taz | Im September dieses Jahres suchte der Taifun „Mangkhut“ Südostasien heim, die Philippinen beklagten Tote, Zehntausende mussten evakuiert werden, Hongkong stand still. Extremwetterereignisse, wie sie der Klimawandel schon heute häufiger und heftiger macht. Zu den Bildern, die uns hierzulande erreichen, gehören auch die von umgeknickten Strommasten.
Und hier beginnt aus der Zerstörung ein Geschäft zu werden: Der deutsche Konzern BASF hat ein Verbundmaterial entwickelt, das Strommasten flexibler macht. An der Ostküste Chinas werden mittlerweile Leitungen mit den neuen Masten aus Deutschland errichtet.
Das Beispiel stammt aus einer Studie des Umweltbundesamtes, die am heutigen Freitag veröffentlicht wird. Sie ging der Frage nach, wie der Klimawandel den deutschen Außenhandel trifft. Es geht dabei um Ein- und Ausfuhren im Wert von jährlich einer Billion Euro. Und neben Risiken gibt es eben auch Chancen, mit Hightech-Produkten Ländern zu helfen, sich an den Klimawandel anzupassen oder weniger Klimagase auszustoßen.
Besonders für die Importwirtschaft sehen die Autor*innen Risiken: Stürme, Überschwemmungen und Hitze beschädigen oder zerstören Gebäude, Produktionsanlagen und Warenlager. In warmen Regionen in Asien oder der Karibik werden Menschen weniger arbeiten können, etwa in der Landwirtschaft.
„Entwicklungszusammenarbeit stärken“
Die zwölf für den deutschen Außenhandel wichtigsten Länder, die gleichzeitig besonders anfällig für den Klimawandel sind, machen aber nur 6 Prozent der Importe und 4 Prozent der Exporte aus. Davon die wichtigsten Länder sind Brasilien, Indien, Südafrika, Vietnam und Thailand. Güter wie Soja oder Kaffee könnten teuer werden – was Deutschland auch betrifft, weil das Land Exportweltmeister beim Export von Kaffeeprodukten ist.
Die Konsequenz? „Es wäre falsch, den Handel mit den vom Klimawandel stark betroffenen Ländern einzuschränken. Stattdessen sollten wir die Entwicklungszusammenarbeit stärken und ihnen bei der Anpassung helfen“, sagt Clemens Haße, der die Studie beim Umweltbundesamt betreut hat. Ein Beispiel ist die „coffee&climate Initiative“, die Kaffeebauern dabei hilft, widerstandsfähigere Pflanzen anzubauen und Wasser für Trockenzeiten zu speichern.
Stark wachsende Absatzmärkte als Chance für Deutschland
Beim Export wiederum sehen die Autor*innen Risiken, weil die Kaufkraft von Ländern sinkt, wenn sie in Klimaschutzmaßnahmen investieren. Das trifft auch wichtige Handelspartner wie Italien und Spanien. Dabei verweist die Studie auf eine paradoxe Situation: Länder wie Deutschland, die Hauptverursacher des Klimawandels sind, könnten daraus ein gutes Geschäft machen, etwa durch den Verkauf emissionsarmer Anlagen.
„Für die technologisch hochentwickelte deutsche Volkswirtschaft bedeuten solche neuen und potenziell stark wachsenden Absatzmärkte eine große Chance“, heißt es in der Studie. Haße nennt Technologien zum Wassersparen oder sparsame Maschinen. Allerdings bestünde das Risiko, dass die deutsche Industrie den Trend verpennt. Sie müssen aufpassen, dass sie in zentralen globalen Märkten – etwa der Elektromobilität – den Anschluss nicht verliere.
Leser*innenkommentare
Heiner Petersen
Vielleicht zeigt der Autor "nahezu ungewollt" weshalb der Klimawandel fröhlich voranschreitet. Ich las gerade, dass China Kenia einen Kredit gibt, damit dort ein chinesisches Kohlekraftwerk gebaut wird, welches mit südafrikanischer Kohle betrieben werden soll. Ein in sich schlüssiges Konzept mit dem China schliesslich eine relativ bessere CO2 Bilanz bekommt.... RWE wird sich ärgern nicht auf diese Idee gekommen zu. Es gibt leider zu viele dieser Beispiele Und auch wenn ich den Auftritt des schwedischen Mädchens bei der UN kitschig finde, sie spricht es aus.
Andreas Bitz
Habe ich das richtig verstansen: Profitiert demnach D vom Klimawandel?
Gregor Tobias
Der ganz große und nachhaltige Exportschlager wäre die Installation von Photovoltaik, Elektrolyseuren und Solarthermie in den heißen Länder der Welt. Die dort reichlich vorhandene Sonnenenergie könnte den heimischen Strombedarf decken, und via H2 die Mobilität CO2-frei gestalten. Wenn dann vom Wasserstoff noch etwas übrig ist sind Abnehmer sicher leicht zu finden.
Lasst DESERTEC wieder auferstehen, nur ohne HGÜ.
4813 (Profil gelöscht)
Gast
Der Kapitalismus kann den Klimawandel aufhalten und noch Gewinn damit machen - das bezweifelt niemand.
Die Frage ist nur, wieviele Erden dafür zerstört werden müssen.