Kommentar Umfragewerte der Parteien: Im Unterbietungswettbewerb
Die Union verliert an Zustimmung, die AfD zieht mit der SPD gleich. Das passiert, wenn man glaubt, die Parolen der AfD kopieren zu müssen.

berraschend ist das nicht: Nach ihrem mühsam beigelegten Megakrach verliert die Union noch einmal an Wählerzustimmung. CDU und CSU kommen zusammen laut einer aktuellen Umfrage nur noch auf 30 Prozent, während die AfD um 3 Prozentpunkte auf nie da gewesene 17 Prozent zulegen kann. Damit liegen die Rechten gleichauf mit den Sozialdemokraten.
So was kommt von so was. Wenn eine konservative Partei wie die CSU die Rechten nachäfft, geht sie damit in einen Unterbietungswettbewerb, den sie von vornherein verloren hat. Kontingente beim Familiennachzug? Die AfD findet das unnötig. Transitzentren an der deutschen Grenze? Die AfD fordert die Schließung des Brenners. Kriminalisierung von Seenotrettern? Die AfD hat schon Anzeige erstattet. Wo immer die auf rechts gebürstete CSU meint, das Bauchgefühl ihrer Wählerschaft in politisches Handeln übersetzen zu müssen – die AfD ist mit ihrer drastischen Menschenverachtung längst weiter.
Doch das ist nur die eine, die sichtbare Seite dieses Wettlaufs. Mindestens genauso groß ist der Schaden, den die Demokratie nimmt. Das Gebaren der CSU im Streit mit Angela Merkel war in Form und Inhalt schlicht unterirdisch. Dass die Kanzlerin sich das alles hat bieten lassen, zeigt ihren unbedingten Willen, an der Macht zu bleiben.
Angesichts der Zustimmungswerte für die AfD könnte man sagen: Gott sei Dank macht Merkel weiter. Doch nach den Ereignissen der letzten Woche muss man sich fragen, ob sie das Heft des Handelns wirklich noch in der Hand hält. Die CSU macht deutlich, dass sie nichts dazugelernt hat. Offenbar fühlen sich die Bayern geradezu ermuntert, weiter zu eskalieren.
Dass Horst Seehofer an diesem Dienstag lieber seinen altbackenen „Masterplan“ öffentlich präsentiert und dafür bereits zum zweiten Mal die Vorstellung des Verfassungsschutzberichts abgesagt hat, ist schlicht dreist. Image- statt Sacharbeit – das ist das Prinzip dieses Innenministers. Es wird Zeit, dass Horst Seehofer seinen Job zurückgibt. Mit seinem Amtsverständnis schadet er der Demokratie.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links