piwik no script img

Kommentar US-türkische VerwicklungenNeue Eskalationsstufe erreicht

Jürgen Gottschlich
Kommentar von Jürgen Gottschlich

Recep Tayyip Erdoğan lässt es krachen: Die diplomatischen Beziehungen zwischen der Türkei und der EU haben gelitten. Nun sind die USA dran.

Die Hände reichen sich andere. Der türkische Präsident steht derzeit mehr auf Zerwürfnisse Foto: ap

E s sieht so aus, als liefe der Konflikt zwischen Erdoğans neuer Türkei und dem Westen, also Europa und den USA, langsam auf seinen Höhepunkt zu. Nach dem Bruch mit Deutschland und dem faktischen Ende des Beitrittsverfahrens zur EU eskaliert jetzt der Konflikt zwischen der Türkei und den USA.

Es hat in den Jahren, seit Recep Tayyip Erdoğan an der Macht ist, schon häufiger geknallt zwischen beiden Ländern – doch der jetzige Konflikt ist grundsätzlicher. Erdoğan, der seit dem Putschversuch im Juli letzten Jahres jeden verhaften lässt, den er für einen Sympathisanten der Gülen-Bewegung hält, macht auch vor türkischen Mitarbeitern der US-Botschaft nicht mehr halt.

Waren es zunächst deutsche oder amerikanische Doppelstaatler, die in die Mühlen der türkischen Justiz gerieten, folgten bald auch rein deutsche oder amerikanische Staatsbürger. War es zunächst nur eine Vermutung, dass Erdoğan die Gefangenen als Geiseln zum Austausch gegen Gülen-Leute in Deutschland oder den USA missbrauchen könnte, wurde das zur Gewissheit, als er in einer Rede vor Polizeischülern öffentlich anbot, einen seit letztem Jahr inhaftierten amerikanischen Pfarrer gegen den in den USA lebenden Sektenchef Fethullah Gülen auszutauschen.

Erdoğan ist offenbar tatsächlich davon überzeugt, dass ihn der Westen mithilfe der Gülen-Bewegung wegputschen wollte. Da seine Auffassungen die türkische Politik bestimmen, wird die Auseinandersetzung schriller, je länger der Westen sich weigert, die flüchtigen Putschisten auszuliefern. Gespeist wird der aktuelle Konflikt auch davon, dass türkische Nationalisten seit Jahrzehnten der Meinung sind, dass der Westen das Land nur instrumentalisiert, ohne es als gleichberechtigten Partner anzuerkennen.

Leider hat die EU zu dieser These viel Material beigesteuert. Jetzt endet eine Epoche, die nach dem Zweiten Weltkrieg begann und zur Integration in den Westen führen sollte. Die Folgen dieses Scheiterns sind noch gar nicht absehbar.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jürgen Gottschlich
Auslandskorrespondent Türkei
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich glaube Ergogan ist dabei jeden im Land zu entmachten der gegen ihn steht bzw nicht von ihm abhängig ist

    Das sind ja nicht nur Gülen Anhänger sondern eben auch die westliche Presse, die westlichen Geheimdienste, Nato-Militärs, die westliche Wirtschaftsmacht usw.

    Was, und ob, er nach dieser Konsolidierungsphase plant wird sicher noch interessant.

     

    Ich bin jedenfalls dafür das Gabriel und Co jetzt bitte aufhören deutsche Waffen an diesen "Natopartner" zu verkaufen.

    • @Chaosarah:

      Gabriel wird wohl nicht mehr lange genug Außenminister sein sein um da etwas bewegen zu können. Aber auch sein Nachfolger, wer auch immer, wird da eine schwierige Baustelle vorfinden, vor allem nicht die einzige, z.B. Saudi Arabien.