piwik no script img

Kommentar UN-Initiative gegen SpionageWichtig ist die Botschaft

Christian Rath
Kommentar von Christian Rath

Der deutsch-brasilianische UN-Vorstoß ist eine angemssene Antwort auf die Überwachungs-Enthüllungen. Auch diplomatisch ist sie clever.

Deutschland und Brasilien mit einer guten Figur auf dem diplomatischen Parkett Bild: dpa

D eutschland und Brasilien sind im Fußball Großmächte, politisch stehen sie aber eher in der zweiten Reihe. Dennoch ist der gemeinsame UN-Vorstoß für eine Resolution gegen Massenüberwachung ernst zu nehmen.

Die brasilianisch-deutsche Initiative ist eine angemessene Antwort auf die von Ed Snowden aufgedeckte uferlose Späh- und Speicherpraxis der amerikanischen und englischen Geheimdienste NSA und GCHQ.

Zwar ist eine Resolution der UN-Generalversammlung nicht bindend. Aber sie ist ein politisches Signal, dass sich die USA und Großbritannien mit ihren Orwell’schen Überwachungsstrategien international isolieren. Und gerade weil eine Resolution nicht verbindlich ist, kommt es auch nicht so sehr auf den konkreten Wortlaut an. Es ist daher nicht schädlich, dass der Resolutionsentwurf in den letzten Wochen leicht abgeschwächt wurde, um mehr Staaten eine Beteiligung zu ermöglichen. Hauptsache, es ist klar, wer und was gemeint ist.

Entscheidend ist am Ende aber auch nicht die absolute Zahl der Befürworter. Auf die Unterstützung von Staaten wie China und Nordkorea, die ein freies Internet allenfalls im Westen fordern, kann getrost verzichtet werden. Wichtig ist vor allem, dass möglichst viele demokratische Staaten sich der Initiative anschließen.

Auf jeden Fall ist eine politische Resolution besser als die ursprüngliche Idee der Bundesregierung, den UN-Pakt über politische und bürgerliche Rechte zu ergänzen.

Der Antrag auf ein Zusatzprotokoll hätte impliziert, der Pakt gelte gar nicht im Internet. Und Staaten, die das Zusatzprotokoll nicht unterzeichnen, wären auch nicht daran gebunden gewesen. Im Ergebnis wäre das Völkerrecht also geschwächt statt gestärkt worden. Der ursprüngliche Vorstoß aus Berlin war deshalb unüberlegt und kontraproduktiv.

Dagegen ist eine Resolution, die den Pakt bekräftigt und seine Geltung auch für den Schutz der digitalen Privatsphäre betont, der richtige Ansatz. Mit derartigen Initiativen können Deutschland und Brasilien auch diplomatisch an Bedeutung gewinnen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Christian Rath
Rechtspolitischer Korrespondent
Geboren 1965, Studium in Berlin und Freiburg, promovierter Jurist, Mitglied der Justizpressekonferenz Karlsruhe seit 1996 (zZt Vorstandsmitglied), Veröffentlichung: „Der Schiedsrichterstaat. Die Macht des Bundesverfassungsgerichts“ (2013).
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • DB
    Dieter Bellenspitze

    Wenn wir auf Signale der derzeitigen UN angewiesen sind, sind wir verloren.

     

    Wir brauchen ein natürliches Kräftegleichgewicht der Menschen, Völker und Interessengruppen, keinen Weltkommunismus. Gleiche Regeln für alle ja, aber wer bestimmt? Gleiche Regeln ja, aber bitte mit einer natürlichen Notbremse, falls das System geentert wird. Gleiche Regeln ja, aber welche Regeln?

     

    Das Problem an der Ausspähung ist ja nicht, dass nicht jeder von uns ein wenig korrupt wäre. Das größte Problem ist, dass die Ausspähung so zentral gehandhabt werden kann.

     

    Die, die uns erzählen, dass wir sofortige internationale Abmachungen brauchen, sollen uns erst einmal beweisen, dass die Politiker, die diese entscheiden würden, unsere Interessen vertreten. Offensichtlich ist es nicht.