Kommentar Trumps Russland-Connection: Halb Mafia, halb Freakshow
Wahlkampfhilfe aus Russland? Viel erschreckender ist der Umgang, den Trump und seine Leute mit den Enthüllungen an den Tag legen.
N ein, die Verbindungen des Trump-Wahlkampfteams zur russischen Regierung sind nicht das wichtigste Thema auf der Welt, wahrlich nicht. Und es gibt auch immer noch keinen Grund zu glauben, dass russische Einmischung jedweder Art für den Wahlsieg Donald Trumps im November vergangenen Jahres wirklich eine entscheidende Rolle gespielt hat. Aber was da Stück für Stück ans Licht kommt, ist dennoch erschreckend, und der Umgang, den Trump und seine Leute mit den Enthüllungen an den Tag legen, noch viel mehr.
Wer sich einmal mit der endlosen Geschichte betrügerischen Verhaltens des Immobilienunternehmers Trump befasst hat, wird davon kaum überrascht sein. Trotzdem kann niemand wollen, dass das mächtigste Land der Welt von einem Clan geführt wird, dessen Performance mehr an eine Mischung aus Mafia und Freakshow erinnert als an die gewählte Regierung einer Demokratie.
Wer immer noch glaubt, Trumps Wahl trage letztlich irgendwie positiv dazu bei, den Washingtoner Politbetrieb gründlich durchzuschütteln und zu erneuern, ist nicht bei Trost.
Nach einem halben Jahr Trump ist vollkommen klar, dass der Präsident eine brutale Politik gegen die Armen verfolgt, deren „Champion“ er ursprünglich hatte sein wollen. Er versucht sich an einer der größten Umverteilungsaktionen von unten nach oben, mit besonderer Bevorzugung der Rüstungsindustrie und seines eigenen Familienunternehmens, und er zieht die USA aus jeder internationalen Verantwortung zurück.
Das alles ist viel wichtiger als die Frage, ob Trumps Sohn nun wie und wann wissentlich russische Wahlkampfhilfe angenommen hat oder hätte. Aber wenn es denn die Russland-Connection ist, die Trump aushebelt, dann soll es so sein, auch wenn die Aussicht auf einen Präsidenten Mike Pence wenig verlockend ist. Denn der ist, im Unterschied zu Trump, tatsächlich ein christlich-konservativer, ideologischer Fanatiker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links