Kommentar Trump-Tweet zu Barcelona: Falsch und brandgefährlich
Er kann es nicht lassen. Schon wieder hat der US-Präsident seine kruden Ansichten getwittert. Damit spielt er rechten Gruppen und dem IS in die Hände.
E s hat zunächst niemand verstanden, was US-Präsident Donald Trump eigentlich meinte, als er wenige Stunden nach dem furchtbaren Anschlag von Barcelona twitterte: „Seht euch an, was der US-General Pershing mit Gefangenen Terroristen gemacht hat. Es gab 35 Jahre lang keinen radikal-islamischen Terror mehr!“
US-Journalisten haben sich auf die Suche gemacht und gefunden, worauf sich Trump bezieht, und was sie fanden, ist in mehrfacher Hinsicht erschreckend. Es ist eine Geschichte, die Trump im Wahlkampf 2016 mindestens einmal erzählte. General John Pershing habe in seiner Zeit auf den Philippinen um 1900 herum 50 islamische Terroristen gefangen genommen.
Er habe dann seinen Truppen befohlen, ihre Gewehrkugeln in Schweineblut zu tränken und habe damit 49 der Gefangenen erschießen lassen. Den einen übrigen habe er am Leben gelassen, damit er davon berichten könne. Der Erfolg: ein Vierteljahrhundert ohne Terrorismus.
Schon damals haben die Fact-Checking-Seiten versucht herauszufinden, ob die Geschichte überhaupt stimmt – sie fanden nichts, außer einigen Historikern, die sagten, sie seien verwundert, dass das immer noch herumgeistere – die Darstellung sei schon vor unendlich vielen Jahren als kompletter Unsinn entlarvt worden. Wir haben es also mit jemandem zu tun, der eine historisch widerlegte Legende benutzt, um vorzuschlagen, man solle Terror wie in Barcelona mit schweren Kriegsverbrechen vergelten.
Und dieser jemand ist nicht einfach ein rechter Internettroll, mit dessen Arbeitgeber man vielleicht einmal reden sollte über das, was sein Angestellter so in seiner Freizeit macht, sondern der Oberkommandierende der größten Militärmaschinerie der Welt.
Das macht nicht nur einfach fassungslos, es ist auch unglaublich gefährlich. Eine solche Reaktion ist der feuchte Traum eines jeden IS-Strategen – und quasi ein direkter Appell an rechte Terrorgruppen nicht nur in den USA, zukünftig nicht nur Schweineköpfe an Moscheen aufzuhängen. Es reicht. Trump muss wirklich weg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens