Kommentar Textilfabrik in Pakistan: Firmen haben kein Gewissen
In die Frage der Entschädigungen kommt Bewegung: Weil sich die Öffentlichkeit für die Arbeitsbedingungen in den Produktionsketten interessiert.
E s dauerte lange – zu lange. Nun aber will der deutsche Textildiscounter KiK über Entschädigungen für die Opfer des Brandes in seiner pakistanischen Zulieferfabrik verhandeln. Der Unfall mit 259 Toten ereignete sich vor vier Jahren. Gut, dass endlich etwas passiert.
Daran kann man ablesen, dass sich im Verhältnis zwischen den Auftraggebern im Norden und den Produzenten im Süden etwas geändert hat. Die europäischen und amerikanischen Konzerne müssen sich kümmern – mindestens rhetorisch, manchmal aber auch praktisch. Sie verbessern die Arbeitssicherheit, zahlen Entschädigungen für Unfälle und erhöhen mitunter sogar die Löhne. Denn die Beschäftigten in den Industrien der Entwicklungs- und Schwellenländer sind selbstbewusster geworden. Und die Öffentlichkeit in Konsumentenstaaten wie Deutschland interessiert sich mittlerweile für die Arbeitsbedingungen in den globalen Produktionsketten.
Trotz dieser Fortschritte besteht aber die grundsätzliche Ungerechtigkeit fort. Textil- und Elektronikhändler erwirtschaften gigantische Gewinne, weil die Beschäftigten ihrer Zulieferfirmen nur 80, 100 oder 200 Euro pro Monat erhalten – Löhne, die oft unter dem Existenzminimum liegen. Warum entschließen sich Firmen wie KiK nicht einfach, die Verdienste der Produzenten zu verdoppeln? Leisten könnten sie sich das. Die Lohnkosten der Arbeiter im Süden sind oft so niedrig, dass sie keine entscheidende Rolle für die Bilanz der Firmen spielen.
Menschen haben ein Gewissen, Unternehmen meist nicht. Sie nehmen mit, was geht. Können sie 50 Prozent Gewinnmarge erzielen, ist ihnen das willkommen. Sie geben nur ab, wenn es unbedingt sein muss. Wenn eine Regierung Gesetze beschließt, die Arbeiter streiken, ein Unfall Empörung verursacht. Oder die deutschen Verbraucher einfach nicht mehr bei KiK und den anderen Billigläden einkaufen. Aber damit ist ja nicht zu rechnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen