Kommentar Terror in Sri Lanka: Vorbild Neuseeland
Die Anschläge von Sri Lanka entsprechen der Logik des internationalen Terrorismus. Dessen Gewaltspirale zu durchbrechen ist jetzt wichtig.
N un also Sri Lanka. Zwar hat der multiethnische und -religiöse Inselstaat seine eigene Geschichte von Bürgerkrieg und Selbstmordanschlägen. Doch seit 2009 ist es dort ruhig geblieben. Die Anschläge vom vergangenen Osterwochenende, bei denen es 300 Todesopfer gab, sind kein Rückfall, sondern eine ganz neue Qualität des Terrors für Sri Lanka. Die Attentate auf Kirchen sollen religiösen Hass säen, die Explosionen in den Hotels westliche Ausländer und die Wirtschaft treffen. Ein friedliches Zusammenleben – das soll um jeden Preis verhindert werden.
Die Regierung macht eine lokale Islamistengruppe mit internationalen Verbindungen verantwortlich. Es ist noch zu früh für klare Schuldzuweisungen. Doch es gibt Indizien, die für Verbindungen zu internationalen Terrorgruppen wie al-Qaida oder dem „Islamischen Staat“ (IS) sprechen. So erfordern etwa koordinierte Anschläge mit hoher Sprengkraft ein hohes Maß an Erfahrung und Kenntnissen.
Auch die Wahl der Ziele zeugt von einer globalen antichristlichen und antiwestlichen Perspektive. Die Attentate könnten als Vergeltung für die Anschläge auf die Moscheen im neuseeländischen Christchurch gemeint gewesen sein. Lokale Motive sind eher unwahrscheinlich, denn das Anheizen des Konfliktes zwischen muslimischer und christlicher Minderheit in Sri Lanka hat wenig Sinn. Aber es entspräche der Agenda des internationalen Dschihad.
Genau hier müssen die Reaktionen ansetzen, denn dieser Agenda in die Hände zu spielen muss unbedingt vermieden werden. Die Regierung in Sri Lanka ist richtigerweise bisher zurückhaltend und hat soziale Medien, die zur Verbreitung von Hass missbraucht werden, abschalten lassen. Der Rat der Muslime in Sri Lanka hat sogleich zur Solidarität mit den Christen aufgerufen und damit gezeigt, dass Zusammenhalt der Weg des Friedens ist.
Neuseeland hat nach Christchurch gezeigt, dass es möglich ist, die Gesellschaft auch nach schlimmsten Terroranschlägen zusammenzuhalten. Es ist zum Vorbild geworden. Sri Lanka hat eine schwierigere Geschichte, aber kann diesen Weg auch gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung