Kommentar TTIP & Währungsspekulation: Die 5,3-Billionen-Dollar-Wette
Die Welt streitet über Freihandelsabkommen, dabei ist das eigentliche Problem die Spekulation mit Währungen. Warum bleibt sie unbeachtet?

D ie Zahl ist unvorstellbar: 5,3 Billionen Dollar sind täglich rund um den Globus unterwegs, um mit Währungen zu spekulieren. Doch die Politik interessiert sich dafür nicht. Es gibt kein einziges internationales Abkommen, das versuchen würde, die Devisenspekulation einzudämmen.
Stattdessen kapriziert man sich darauf, Freihandelsverträge abzuschließen. In Brüssel lief in dieser Woche die sechste Verhandlungsrunde von TTIP, dem geplanten Abkommen zwischen Europa und den USA.
Diese Prioritäten sind seltsam, denn die Devisenspekulation ist das eigentliche Handelshemmnis, weil sie Exporte schlagartig teurer machen kann. Von 2010 bis 2013 schwankte der Euro zum Dollar zwischen 1,20 und 1,50. Deutsche Firmen mussten also erleben, dass ihre Waren auf den Weltmärkten in wenigen Monaten um bis zu 25 Prozent kostspieliger wurden.
Diese Ausschläge hatten mit der Eurokrise fast nichts zu tun, was sich daran zeigt, dass es bei Dollar und Pfund genauso wild zuging. Von 2010 und 2013 kostete das Pfund zwischen 1,43 und 1,71 Dollar. Auch britische Exporteure wurden also damit konfrontiert, dass ihre Waren im Ausland um bis zu 20 Prozent teurer wurden.
Leichte Übung
Gemessen an diesen Kurssprüngen sind die „normalen“ Handelsbarrieren lächerlich. Wie die Welthandelsorganisation (WTO) schätzt, betragen die Zölle in den USA durchschnittlich 3,5 Prozent, in der EU sind es etwa 5,2 Prozent. Damit kann jeder Exporteur leben.
Es wäre übrigens einfach, die Devisenspekulation zu eliminieren. Es würde reichen, wenn die großen Zentralbanken zusammenarbeiteten. Also die amerikanische Fed, die Bank of England, die Europäische Zentralbank und die japanische Notenbank. Diese vier müssten immer eingreifen, wenn die Währungskurse nicht mehr der Realität entsprechen.
Aber was heißt „Realität“? Wie Devisenkurse funktionieren sollten, weiß jeder Deutsche intuitiv, der früher Urlaub in Italien gemacht hat. Die Preise stiegen dort viel schneller als in der Bundesrepublik – weswegen die Lira gegenüber der Mark permanent fiel. Jeden Sommer gab es mehr Lira für das gleiche deutsche Taschengeld. Doch mehr kaufen konnte man deshalb nicht: Umgerechnet in Mark blieb der Preis fürs „gelato“ etwa gleich. Der Kursverlust der Lira hatte nur die italienische Inflation ausgeglichen.
Dahinter verbirgt sich ein fundamentales Gesetz der Ökonomie: Geld erhält seinen Wert durch die Kaufkraft. Die Wechselkurse sorgen dafür, dass dies auch zwischen den Währungsgebieten gilt. Eigentlich.
Es geht nicht um Handel
Die Devisenspekulation zerstört diesen Mechanismus, und das Geld verliert seine internationale Funktion. Gerade die Freihändler müssten also alarmiert sein, die ständig die Segnungen des globalen Markts beschwören. Doch stattdessen sehen TTIP-Fans seelenruhig zu, wie täglich 5,3 Billionen Dollar durch die Welt schwirren und nach lukrativen Währungswetten suchen. Wenn angebliche Freihändler das größte Handelshemmnis nicht erkennen wollen, kann dies nur eines bedeuten: Es geht ihnen sowieso nicht um den Handel. TTIP ist für sie nur ein Vehikel, um ihre Lobbyinteressen zu kaschieren. Nach dem Motto: Freihandel klingt so schön nach Freiheit, das muss doch jeder wollen.
Dieser Trick ist so hübsch, dass er mehrfach angewandt wird: Es laufen nicht nur die TTIP-Verhandlungen, sondern parallel arbeitet Europa an einem Freihandelsvertrag mit Kanada. Und ein internationales Dienstleistungsabkommen namens Tisa ist ebenfalls unterwegs.
Diese Flut von Verträgen ist tückisch, weil es für Bürger und Abgeordnete unmöglich ist, alle Details zu überblicken. Schnell kann man sich in der Einzelkritik verheddern, während die wesentlichen Lobbyinteressen unentdeckt bleiben. Deswegen sollte man auf Fundamentalopposition umschalten: Da das Thema Devisenspekulation nicht vorkommt, wird jeder Freihandelsvertrag abgelehnt. Fertig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links