Kommentar Streik der Lokführer: Das Rückzugsgefecht
Der GDL geht es nicht um bessere Arbeitsbedingungen, sondern um Macht. Die fehlt ihr, was sowohl der Termin als auch der Umfang des Streiks zeigen.
D ieser Streik ist eine Farce. Es geht nämlich nicht darum, dass Lokführer, die eine verantwortungsvolle und anstrengende Schichtarbeit leisten, mehr Geld verdienen sollen. Sondern darum, dass eine kleine Spartengewerkschaft ihren Machtbereich ausdehnen will. Das ist den Millionen Betroffenen längst nicht mehr zumutbar.
Die Lokführergewerkschaft GDL sollte das einsehen und mit der Konkurrenzgewerkschaft EVG eine Tarifgemeinschaft bilden. So wie das in anderen Branchen üblich ist.
Die GDL scheint mittlerweile zu spüren, dass sie sich verrannt hat. Schließlich hat sie es versäumt, ihren Organisationsgrad in den Berufsgruppen deutlich zu steigern, die sie vertreten will. Wenn nahezu alle Zugbegleiter oder Lokrangierführer mitstreiken würden, hätte sie eine andere Verhandlungsmacht. Stattdessen setzt die GDL alles auf die Streikmacht der Lokführer. Aber auch diese ist nicht grenzenlos. Daher hat dieser Streik bereits den Charakter eines Rückzugsgefechts, worauf sowohl der Termin als auch der Umfang des Ausstands hindeuten.
Normalerweise dehnen Gewerkschaften im Tarifkonflikt ihre Streiks immer weiter aus, um die Arbeitgeber zum Einlenken zu zwingen: bis hin zum unbefristeten Streik. Die GDL hingegen hat die Streikdauer diesmal verkürzt. Traut sie sich angesichts des Unverständnisses vieler Fahrgäste nicht mehr zu?
Auch die Terminierung des Streiks strotzt nicht gerade vor Selbstbewusstsein: Um Ferien und Feiertage zu umgehen – andernfalls würden die Bahnkunden noch wütender –, musste offensichtlich die knappe Zeit zwischen Osterferien und langem 1.-Mai-Wochenende genutzt werden. Wegen der Feiertage im Mai und der Pfingstferien in Süddeutschland droht der nächste GDL-Streik nach dieser Logik übrigens erst im Juni. Kleine Hoffnung für Bahnfahrer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart