Kommentar Strahlung im Kinderzimmer: Hirn statt smarte Schnuller, bitte
In deutschen Kinderzimmern gibt es zu viel Digitales. Um die Kinder vor Strahlen zu schützen, hilft vor allem die Aufklärung der Eltern.
![Kleinkind inmitten bunter Spielsachen Kleinkind inmitten bunter Spielsachen](https://taz.de/picture/2764109/14/li-tzuni-507346-unsplash.jpeg)
D ass es in deutschen Kinderzimmern funkt und flimmert, ist keine große Neuigkeit. Dass Tablets für Vorschulkinder pädagogisch nicht die allerbeste Idee sind, auch nicht. Aber an der neuen Broschüre zu Mobilfunk im Kinderzimmer, die der BUND vorgestellt hat, erstaunt dann doch, wie sorglos Eltern ihre Kleinen mit digitalen Gadgets ausrüsten.
Ferngesteuerte Autos mit Funkverbindung ins WLAN, Spieluhren, die mit dem Smartphone der Eltern verbunden sind, Windelhosen, die drahtlos kommunizieren, wann das Baby gewickelt werden muss – all diese Dinge setzen hochfrequente Strahlung frei. Wie krebserregend deren Wirkung insbesondere für das Gehirn ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Sicher ist aber: Längere körpernahe Nutzung von Mobilfunkgeräten erwärmt das Gehirn.
Dass dieser Effekt bei kleinen Menschen, die quasi mit dem halben Körper einem Tablet oder Mobiltelefon ausgesetzt sind, zu irreversiblen Schäden führt, ist bislang nur ein Verdacht. Doch der ist schlimm genug.
Kinderschutz versus Marketingmasche
Digitale Geräte müssen also so lange raus aus dem Kinderzimmer bleiben, wie möglich. Doch das ist leicht gesagt, wo WLAN-Router und schnurloses Telefon längst Grundausstattung der meisten Haushalte sind. Außerdem sind Kinderschutz und gesunder Menschenverstand weitgehend machtlos gegen eine Industrie, die verunsicherten jungen Eltern jede Menge strahlendes Zeug schon für die Allerkleinsten andient – angeblich zur Vorsorge und Frühförderung. Die Masche funktioniert, wie Beispiele aus der BUND-Broschüre zeigen: Schon Schwangere schließen ihren Bauch an drahtlose Messgeräte an. Ist das Baby dann auf der Welt, misst ein smarter Schnuller die Körpertemperatur.
Um die Gesundheit von Kindern zu schützen, braucht es verbindliche Richtwerte für digitales Spielzeug, ein Werbeverbot für Digitalgadgets im Kinderfernsehen, vor allem aber mehr Aufklärung für Eltern über die Gefahren von Strahlung im Kinderzimmer. Denn einen smarten Schnuller braucht kein Mensch – intakte Gehirnzellen schon.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten