Kommentar Stellenabbau Deutsche Bank: Das Ende ist absehbar
Die Deutsche Bank kann auf Dauer nicht allein überleben. Sie wird wohl eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.
D er Niedergang der Deutschen Bank ist nicht vorbei, sondern legt höchstens eine Pause ein. Konzernchef Christian Sewing hat zwar angekündigt, dass weltweit 18.000 Stellen gestrichen werden sollen, etwa ein Fünftel aller Mitarbeiter. Trotzdem bleibt die Frage unbeantwortet, wie die Bank Gewinne machen soll.
Die Deutsche Bank will vor allem ihr Investmentbanking zusammenstreichen, weil der Handel mit Derivaten riskant und nicht mehr lukrativ ist. Dieser Abschied von den Geschäften in New York und London ist richtig, kommt aber viel zu spät. Jahrelang hat die Deutsche Bank ihren Investmentbankern Milliarden-Boni gewährt, obwohl sie nur Verluste einfuhren. Dieses Geld fehlt jetzt, um die Bank in eine neue Zukunft zu steuern.
Überdies ist unklar, wo diese Zukunft zu suchen wäre. Denn im klassischen Kreditgeschäft ist derzeit kein Geld zu verdienen, weil die Zinsen bei null liegen. Zudem hat niemand auf die Deutsche Bank gewartet: Ob Vermögende oder Firmen – sie alle haben schon eine Bank. Der Markt ist längst verteilt. Die Deutsche Bank ist vor rund dreißig Jahren in das internationale Investmentbanking aufgebrochen, weil ihr Deutschland zu klein erschien. Jetzt kehrt sie zurück, aber die Bundesrepublik ist seither nicht größer geworden.
Hinzu kommen die Unwägbarkeiten der Konjunktur: Die Deutsche Bank fuhr sogar Verluste ein, als die Weltwirtschaft boomte. Doch nun kündigt sich eine Rezession an, sodass zu befürchten ist, dass die Bank erneut ins Trudeln gerät.
Aber selbst wenn eine Wirtschaftskrise ausbleiben sollte: Die Deutsche Bank ist längst in die Todeszone abgestiegen, weil ihr Aktienkurs nur noch bei rund 7 Euro dümpelt. Frisches Geld kann die Bank also nicht mehr aufnehmen, um einen Umbau zu finanzieren oder Verluste abzufedern. Das Ende ist daher absehbar: Da die Deutsche Bank auf Dauer nicht allein überleben kann, wird sie eines Tages von einem anderen Institut übernommen. Offen ist nur, wann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste