Kommentar Stand der deutschen Einheit: Ungesunde Jubelmeldungen
Der Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit zeigt vor allem eines: die Grenzen der staatlichen Strukturpolitik.
Osten weltweit Spitze“ titelte Bild am Sonntag zum „Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der deutschen Einheit“, der ihr vorab zugespielt worden war. „Nach 23 Jahren: Endlich blühende Landschaften.“ Eine Regierung, die gratis solche Jubelmeldungen gedruckt bekommt, kann sich Geld für Anzeigen sparen.
Dabei ist die Lage komplizierter: Die Arbeitslosenquote im Osten ist zwar gesunken, die Abwanderung gestoppt, die Geburtenrate gestiegen. Aber noch immer ist der Osten Niedriglohnland. Ein Viertel der Beschäftigten verdient unter 8,50 Euro pro Stunde. Der von der SPD geforderte Mindestlohn würde daher zahlreiche Arbeitsplätze kosten, befürchten Experten. Sie fordern eine nach West und Ost differenzierte Höhe – 23 Jahre nach der Einheit.
Der Bericht der Bundesregierung beweist daher vor allem die Grenzen staatlicher Strukturpolitik: wie schwierig es ist, das Kapital in Gegenden zu bewegen, die es nicht mehr interessieren. Das spricht nicht gegen Strukturförderung. Aber es zeigt, dass sich die Bewohner strukturschwacher Regionen nicht auf staatliche Versprechungen verlassen sollten.
42 Prozent der Ostdeutschen glauben heute laut Bericht an den Satz „Jeder ist seines eigenen Glückes Schmied“. Darin spiegelt sich auch die Erfahrung wider: Wer dem Versprechen blühender Landschaften vertraute, fand sich oft genug auf dem Arbeitsamt wieder – während viele, die nach Süddeutschland abwanderten, gut verdienten. Eine offene Debatte über die Grenzen von Strukturpolitik statt Jubelmeldungen muss die Bundesregierung jedoch fürchten. Sie würde manchen helfen, die richtige Entscheidung für ihr Leben zu fällen, aber die Abwanderung und damit die Strukturprobleme verschärfen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau