piwik no script img

Kommentar Sondierung und AgrarzieleAlles und nichts

Jost Maurin
Kommentar von Jost Maurin

Die bislang bekannten Vereinbarungen zu den Bereichen Landwirtschaft und Tierschutz sind enttäuschend und vor allem sehr vage formuliert.

Ein Landwirt im Juli 2017 in der Nähe von Hildesheim bei der Getreideernte Foto: dpa

D a müssen Union und SPD aber noch nachlegen, wenn sie wirklich das Artensterben und die Tierquälerei in deutschen Ställen stoppen wollen. Die bisherigen Vereinbarungen der Möchte-Gern-Koalitionäre in Sachen Landwirtschaft bringen kaum Fortschritt.

Den Einsatz des umstrittenen Pestizids Glyphosat wollen sie „deutlich“ einschränken, um ihn „so schnell wie möglich grundsätzlich“ zu beenden, heißt es in dem Einigungspapier. Das kann alles und nichts heißen. Union und SPD verschweigen, wie stark genau sie den Giftverbrauch reduzieren wollen und bis wann er auf Null sinken soll. Und was soll das „grundsätzlich“ hier? Das könnte am Ende dazu führen, dass Glyphosat doch weiter in großen Mengen in die Umwelt kommt.

Das ist auch wahrscheinlich. Denn die Union ist der größere Partner in der geplanten Koalition. CDU/CSU wollen, dass die Bauern weiter Glyphosat spritzen können. Nur den paar Privathaushalten, die einen verschwindend geringen Anteil am Glyphosatverbrauch haben, wollen sie das Gift verbieten. Und Landwirtschaft ist wohl nicht so wichtig für die SPD, dass sie daran eine Koalition scheitern lassen würde.

Ähnlich vage ist die Passage zur künftigen Verteilung der Agrarsubventionen. Tier-, Natur- und Klimaschutz wollen die Koalitionäre in spe fördern. Die Parteien sagen noch nicht einmal, dass sie mehr Geld für diese Ziele aufwenden wollen.

Enttäuschend ist auch der Kompromiss zum Tierschutz. Union und SPD wollen ein weiteres freiwilliges Siegel für Fleisch aus besseren Haltungsbedingungen einführen. Das werden die Unternehmen nur auf einen kleinen Teil ihrer Produkte kleben. Die meisten Tiere werden weiter so miserabel leben wie bisher. Das wird sich erst dann ändern, wenn eine obligatorische Kennzeichnung die Ware aus schlechten Haltungsbedingungen brandmarkt.

All das hatten SPD-Agrarpolitiker vor den Sondierungsgesprächen gefordert. Aber offensichtlich haben sie in ihrer Partei wenig zu melden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Jost Maurin
Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Jahrgang 1974. Er schreibt vor allem zu Ernährungsfragen – etwa über Agrarpolitik, Gentechnik und die Lebensmittelindustrie. Journalistenpreis "Faire Milch" 2024 des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter. 2018, 2017 und 2014 gewann er den Preis "Grüne Reportage" des Verbands Deutscher Agrarjournalisten. 2015 "Bester Zweiter" beim Deutschen Journalistenpreis. 2022 nominiert für den Deutschen Reporter:innen-Preis (Essay "Mein Krieg mit der Waffe"), 2013 für den "Langen Atem". Bevor er zur taz kam, war er Redakteur bei der Nachrichtenagentur Reuters und Volontär bei der Süddeutschen Zeitung.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 4G
    4932 (Profil gelöscht)

    Das Problem sind die stramm nach rechts und nach rückwärts ausgerichteten Granitköpfe der CSU.

  • Na ja nun, das war ja zu erwarten: CDU/CSU und Bauernverband haben eben keine Lust auf echte Kompromisse im Landwirtschaftsbereich die auch strukturell wirksam wären. Da kann sich die SPD auf den Kopf stellen und mit den Beinen wackeln. Ich denke sogar, dass der alte auch der neue Landwirtschaftsminister sein wird ;-)