Kommentar Sexuelle Gewalt in GB: Machtmissbrauch des Altmännerklubs
Viel zu lange haben im britischen Parlament Männer ihre Macht missbraucht. Loyalität zwang Opfer und Kollegen zum Schweigen.
I m Englandurlaub letzte Woche machten wir jeden Tag herrliche Spaziergänge. Und jeden Abend verpuffte das Urlaubsgefühl wieder, wenn wir in der BBC von den neuesten Anschuldigungen gegen britische Parlamentarier wegen sexueller Übergriffe hörten. Die Weinstein-Affäre hat nach Jahrzehnten des Fehlverhaltens in Westminsters Korridoren der Macht den Damm gebrochen.
Verteidigungsminister Sir Michael Fallon trat zurück, nachdem ihm sexuelle Belästigung vorgeworfen worden war, zwei andere Minister werden befragt. Auch die Opposition bleibt nicht verschont: Zwei Labour-Abgeordnete wurden nach Belästigungsvorwürfen suspendiert. Eine Aktivistin sagt, sie sei bei einem Labour-Event vergewaltigt worden. Und in dieser Woche nahm sich ein walisischer Labour-Politiker offenbar das Leben, nachdem er sexueller Übergriffe beschuldigt worden war.
Westminster war viel zu lange eine frauenfeindliche Arbeitsumgebung. Zu tief wurzelt die machtmissbrauchende Altmännerklub-Kultur der großen Egos und des Sexismus, angeheizt durch Drinks an der parlamentseigenen Bar. Eine stammesähnliche Loyalität unter den Abgeordneten zwang Opfer und aufmerksame Kollegen zum Schweigen. Dass die Parlamentarier selbst über ihr Personal entscheiden, machte Beschwerden nicht leichter.
War die Lage für Premierministerin May schon vor dem Skandal schwierig, wirkt sie nun beinahe aussichtslos. Dies hätte ihr Moment sein können – man erinnere nur die Bilder von May im T-Shirt mit der Aufschrift „This is what a feminist looks like“. Dass der Skandal ihre Bemühungen zerstörte, die Regierung zusammenzuhalten und auf den Brexit zu konzentrieren, während die sozialen und wirtschaftlichen Probleme des Landes immer größer werden, offenbarte Mays Schwäche.
lebt in Berlin und arbeitet für Human Rights Watch. Er schreibt als freier Autor und twittert unter @hughawilliamson.
Und doch könnte er etwas Gutes haben. Denn der Mut der Frauen, an die Öffentlichkeit zu gehen, gibt womöglich den Anstoß für den Wandel Westminsters zu einem modernen, anständigen Parlament. Es wäre höchste Zeit.
Übersetzung: Johanna Roth
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Regierungsbildung nach Österreich-Wahl
ÖVP, SPÖ und Neos wollen es jetzt miteinander versuchen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland