Kommentar Sexuelle Belästigung: Arbeitgeber sind Mittäter
Ein Projekt gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz möchte Arbeitgeber*innen sensibilisieren. Das ist nicht genug – sie müssen belangbar sein.
A n keinem Ort sollten Menschen Angst haben, Opfer sexualisierter Belästigung oder Gewalt zu werden. Leider ist die Welt anders. Und oft ist die Gefahr besonders dort groß, wo es potenziellen Opfern schwer gemacht wird, sich zu wehren: in Abhängigkeitsverhältnissen. In Hierarchien. Der Arbeitsplatz ist somit prädestiniert für Übergriffigkeiten. Um sie zu verhindern, muss man Arbeitgeber*innen in die Pflicht nehmen, nicht nur animieren.
Es ist gut, dass der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe (bff) nun sein Projekt „make it work“ auf den Weg bringt, um Arbeitgeber*innen für das Problem zu sensibilisieren und neue Strukturen zu schaffen. Aber es ist bei Weitem nicht genug. Es ist eben das, was in der Macht eines Verbands steht. Die Politik hingegen könnte noch deutlich mehr tun.
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist in Deutschland nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verboten. Trotzdem gibt es sie natürlich. Doch die große Mehrheit derer, die sie erlebt, schweigt. Das hat auch damit zu tun, dass es vielerorts kaum Strukturen gibt, die Hilfe anbieten, und dass Betroffenen oft nicht geglaubt oder dass ihr Erlebnis kleingeredet wird.
Um das zu ändern, reicht es nicht, nur den Täter*innen Strafe anzudrohen. Es sollte Pflicht der Arbeitgeber*innen sein, sexueller Belästigung so weit wie möglich vorzubeugen. In Israel etwa sind nicht nur Täter*innen belangbar – auch Arbeitgeber*innen müssen mit zivilrechtlichen Konsequenzen rechnen, wenn ihre Angestellten am Arbeitsplatz übergriffig werden. Dieser Haftbarkeit können sie nur dann entgehen, wenn sie alle im Gesetz beschriebenen Maßnahmen zur Prävention und zur Hilfe für Betroffene durchführen.
Damit hört sexualisierte Belästigung am Arbeitsplatz natürlich nicht schlagartig auf. Dafür braucht es viel mehr – einen Kulturwandel. Doch strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen. Und mit der Androhung von Konsequenzen würde ein Sensibilisierungsprojekt wie „make it work“ wohl eher auf fruchtbaren Boden fallen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße