Kommentar Serbien und Sanktionen: Nette kleine Nebenfront
Der EU-Beitrittskandidat Serbien nutzt die Sanktionen, um selbst mehr Waren nach Russland zu exportieren. Daraus kann die EU lernen.
![](https://taz.de/picture/96153/14/sebien.jpg)
H offentlich hat die EU aus dem Blutvergießen in der Ukraine eine Lehre gezogen: Man kann nicht planlos, gewappnet allein mit moralischer Selbstgefälligkeit, in die russische Interessensphäre hereinstapfen, ohne Übles auszurichten.
Nun ist die Frage, ob Serbien zur Interessenssphäre des Kremls gehört. Natürlich nicht in dem Ausmaß wie die Ukraine. Der Balkan ist wirtschaftlich eigentlich unbedeutend, nicht nur für Russland. Aber spätestens mit dem Beginn des Baus der Gaspipeline Southstream, die auch durch Serbien führt, und erst recht in der heutigen kaltkriegerischen Stimmung gewinnt Serbien an Bedeutung im geostrategischen Schachspiel Moskaus.
Erstens: Serbien ist wohl das einzige europäische Land, das Mütterchen Russland a priori freundschaftlich gesinnt ist. Letztlich auch deshalb, weil die Nato „die Serben“ erst vor fünfzehn Jahren bombardiert und „der Westen“ „den Serben“ ihr Kosovo „geraubt“ hatte.
Zweitens: Sollte dieses idiotische Muskelspiel mit dem Westen fortgesetzt werden, könnte Wladimir Putin mit einem Standbein in Serbien die EU und die USA sehr wohl ärgern – die noch offene Kosovo-Frage, die Frage der serbischen Entität in Bosnien, die Beziehungen Serbiens mit den Nachbarstaaten und so weiter. Der gesamte Westbalkan mit seiner Durchschnittsarbeitslosigkeit von über 30 Prozent, mit seinen bösen Geistern der Vergangenheit ist eine nette kleine, anfällige Nebenfront, an der Russland und die USA wenig zu verlieren haben, Europa aber wohl.
Drittens: Russland könnte das fragile Serbien jederzeit wirtschaftlich erwürgen. Brüssel sollte in absehbarer Zeit lieber darauf verzichten, Serbien vor die Wahl EU oder Russland zu stellen. Den Krieg in der Ukraine hat man auch nicht kommen sehen. Und: „Der Serbe“ kann recht wenig mit der Ode an die Freude anfangen, die russischen Lieder liebt er aber.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau