piwik no script img

Kommentar Senatswahl in AlabamaDas Wunder von Alabama

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Ein breites linkes Bündnis hat Trumps Kandidaten Roy Moore in Alabama gestoppt. Das ist ein Schlag für die radikale Rechte.

Generationenübergreifender Jubel: Wahlgewinner Doug Jones feiert mit Enkeltochter Foto: dpa

W enn Roy Moore „nur“ homophob, rassistisch und ein antimuslimischer christlicher Fundamentalist wäre, hätte er die Senatswahl in Alabama gewonnen. Weite Teile der Bevölkerung des Südstaates sind immer noch evangelikal und reaktionär genug, um sich von einem solchen Mann im Senat vertreten zu lassen.

Doch die mutigen Frauen aus Alabama, die mit ihren Berichten über sexuelle Belästigung und Missbrauch an die Öffentlichkeit gegangen sind, haben alles verändert. Sie haben das politische Wunder von Alabama ausgelöst. Sie haben die Karriere von Moore beendet und den Weg für die Wahl des Demokraten Doug Jones gebahnt. Sie haben einen demokratischen Wahlerfolg möglich gemacht, der noch vor wenigen Wochen ausgeschlossen schien. Und sie haben das politische Gleichgewicht in Washington auf eine Art verschoben, die weit über die Rolle des Senats hinaus reicht.

Denn in Alabama hat Moore nicht allein verloren. Auch Donald Trump gehört zu den Verlierern. Der Präsident hat sich in der Schlussphase der Kampagne mit ganzem Gewicht auf die Seite von Moore gestellt. Er hat einen „Robocall“ aufgenommen, der in die Haushalte der Wähler ging, er hat ein Meeting an der Südgrenze des Bundesstaates organisiert und er hat per Twitter zur Wahl von Moore aufgerufen. Mit dessen Niederlage hat Trump nicht nur eine republikanische Stimme im Senat verloren. Er weiß jetzt auch, dass die sexuelle Gewalt, die zahlreiche Frauen ihm vorwerfen, ihn weiter verfolgen wird.

Auch Trumps ehemaliger Chefstratege Steve Bannon, Vordenker der radikalen Rechten, der Moore in Alabama ausgewählt und unterstützt hat, gehört zu den Wahlverlierern. Bannon rekrutiert überall in den USA radikal rechte Kandidaten für die kommenden Wahlen. Nachdem es monatelang so aussah als wäre er dabei nicht zu stoppen – weder von den Mainstream-Republikanern, noch von den Demokraten – , zeigt das Scheitern in Alabama die Grenzen seiner Strategie.

#MeToo hat die Verhältnisse bewegt

Auf der GewinnerInnenseite steht ein neuer Senator, der mit seiner beruflichen Vita im tiefen Süden einen großen Unterschied gemacht hat. Unter anderem hat er als Staatsanwalt zwei der weißen Terroristen des KuKluxKlan ins Gefängnis gebracht, die für das Bombenattentat von 1963 in einer Kirche verantwortlich waren, bei dem vier afroamerikanische Mädchen umkamen. Aber hinter Doug Jones stehen weitere AkteurInnen, ohne die das Wunder von Alabama nicht möglich gewesen wäre.

Das Scheitern in Alabama ist auch ein Scheitern von Trumps ultrarechtem Chefideologen Steve Bannon

Dazu gehört die MeToo-Bewegung, die dort erstmals die politischen Verhältnisse in Bewegung gebracht hat. Dazu gehören die afroamerikanischen WählerInnen, die am Dienstag in seltener Geschlossenheit an die Urne gegangen sind und für eine Partei gestimmt haben, die sie viel zu oft im Stich gelassen hat. Und dazu gehören Medien wie die „Washington Post“, die immer neue Enthüllungen aus der Vergangenheit von Moore brachte.

Die Demokratische Partei wiederum hat in Alabama eine neue Erfahrung gemacht. Ihr Kandidat hat an der Spitze eines breiten linken Bündnis gesiegt. Bernie Sanders-AnhängerInnen, afroamerikanische AktivistInnen, GewerkschafterInnen, Feministinnen und moderate DemokratInnen haben gemeinsam gekämpft. Sie sind nicht nur offensiv gegen den radikal rechten Kandidaten vorgegangen, sie haben auch offensiv ein Programm vertreten, das Mainstream-DemokratInnen, sofern sie es überhaupt teilen, anderswo ängstlich verstecken. Wenn dieses Bündnis im von Segregation, evangelikalen Kirchen und traditionellen Geschlechterverhältnissen geprägten tiefen Süden Erfolg hat, kann es überall in den USA funktionieren. Diese Lehre aus Alabama sollte die Demokratische Partei mit in die Zukunft nehmen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Zu glauben, dass die USA "links" wäre oder dorthin entwickelbar wäre ist eine fatale Fehleinschätzung.

    Auch die US-Demokraten sind auf DE übertragen irgendwo verortet zwischen zwischen FDP/AFD/CDU

    • @Tom Farmer:

      Das mag ja sein... Was das Exempel Alabama aber auch zeigt, ist dass es eigentlich auch in den USA möglich wäre die Weichen in eine etwas andere Richtung, jenseits von Rassismus und Sexismus, um zu stellen. Zumindest dann, wenn demokratisch denkende Bürger ihren oft zu bequemen Wohlstandshintern hoch bekommen würden - und sei es nur um ein Kreuzchen auf einem Wahlzettel zu machen.

      Dies gilt auch für unser deutsches Land!

    • @Tom Farmer:

      ...und wo könnte man Roy Moore verorten?

  • Ich finde es bemerkenswert das trotz des breiten liberalen Bündnisses Moore mit nur 1,5 % verloren hat. Zahlen nach der Wahl zeigen, dass fast drei Viertel der weißen Männer und rund zwei Drittel der weißen Frauen für Moore gestimmt haben.

    Also sollte demnächst von den alten weißen Frauen und Männern gesprochen werden um die Unterstellung, weiße Frauen seien überwiegend liberal und progressiv, zu vermeiden.