Kommentar Seehofer und Merkel: Das Problem ist die Union
Seit 2015 gibt es Streit zwischen CDU und CSU, zwischen Angela und Horst. Mehr Rationalität würde helfen – danach sieht es aber nicht aus.
D ie Große Koalition ist kaputt. Wenn sie noch lang so weitermacht, gefährdet sie die Demokratie. Das kann jeder sehen. Und das tut weh – vor allem der SPD, die wie immer am lautesten leidet. Aber das Hauptproblem ist nicht die Hilflosigkeit der SPD, die Angst vor Neuwahlen hat, sondern die Spaltung der Union.
Seit dem Flüchtlingsherbst 2015 verläuft die alles dominierende Trennlinie der deutschen Politik nicht mehr zwischen Regierung und Opposition, nicht mehr zwischen links und rechts, sondern zwischen den Vorsitzenden von CDU und CSU. Angela gegen Horst – eigentlich ein lächerliches Klein-Klein-Duell, das sich hinzieht wie eine schlechte Serie mit Endloswiederholungen. Deshalb haben viele auch längst weggezappt – und andere Parteien angeklickt.
Warum dreht sich trotzdem immer noch alles um Merkel und Seehofer? Weil sie die symbolischen Gegenpole in einem Streit sind, der quer durchs Land geführt wurde, quer durch alle Parteien, quer durch Familien und manchmal sogar quer durch Köpfe. Die Streitfrage: War die europaweit einzigartig liberale Flüchtlingspolitik 2015 mit Merkels Selfies richtig?
Seehofer sagt seit dem ersten Tag: falsch. Er kämpft nur noch darum, Merkels Selfies irgendwie zu löschen – und nimmt dafür in Kauf, ins Rechtsextreme abzugleiten. Merkel hingegen versucht Rechtsabweichler wie Maaßen abzustrafen, bleibt bei Unionskonflikten immer auf der liberalen Seite – und nimmt dafür in Kauf, dass viele Wähler zur AfD abwandern.
Wieder einen gemeinsamen Kurs zu finden, der Konservative und Liberale anspricht, ist für die Union schwierig. Wieder ruhiger und rationaler über Migration zu reden, über die Zukunft statt über 2015, wäre wichtig. Die entscheidende Trennlinie muss zwischen Demokraten und Demokratiefeinden verlaufen. Mit den ineinander verhakten Symbolfiguren Seehofer und Merkel gelingt das nicht mehr. Gut möglich, dass deshalb bald beide gestürzt werden. Seehofer nach einer CSU-Niederlage in Bayern – und Merkel nach einem CDU-Desaster bei der Wahl in Hessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben