Kommentar „Scientists for Future“: Warum nicht mal Politiker fürs Klima?
Schön, dass Forscher die Schülerstreiks unterstützen. Künstler und Sportler sollten sich anschließen. Das gilt auch für eine andere Berufsgruppe.

I n der Ökodebatte gibt es ein Paradox: Während bei der Atomkraft die Öffentlichkeit wesentlich aufgeregter agierte als die Wissenschaft, ist es beim Klima genau andersherum: Auf der einen Seite schiebt die Politik das Thema auf die ganz lange Bank (wie derzeit wieder die CDU/CSU zum Klimagesetz), und wir Verbraucher fliegen ohne Skrupel durch die Gegend.
Bei Expertinnen und Experten rund ums Klima dagegen vertiefen sich mit jedem Arbeitstag und jedem neuen Report die Sorgenfalten: Die Gefahr wird immer größer, die Zeit immer knapper, Gegensteuern immer unwahrscheinlicher.
Da ist es gut und richtig, wenn sich jetzt die „Scientists for Future“ laut zu Wort melden und die protestierende Jugend von „Fridays for Future“ unterstützen. Denn wir brauchen eine Wissenschaft, die ihr Engagement nicht an der Labortür abgibt und zusieht, wie ihre Erkenntnisse verdreht oder ignoriert werden. Auch und gerade WissenschaftlerInnen haben das Recht und die Pflicht, an den Entscheidungen über unsere Zukunft mitzubestimmen.
Aufruf kann nur ein Anfang sein
Allerdings kann der lobenswerte Aufruf nur ein Anfang sein. Denn bisher riskieren die Wissenschaftler nicht wirklich etwas. Während die Jugend von „Fridays for Future“ Unterricht versäumt, Demos organisiert und Fehlstunden kassiert, reicht den ForscherInnen bisher eine Unterschrift.
Vielleicht sollten sie überlegen, wie sie die Gangart verschärfen können. Sie könnten sich zum Beispiel regelmäßig und lautstark hinter konkreten Forderungen („CO2-Steuer“) versammeln oder ihre Mitarbeit in allen Beratungsgremien der Regierung ruhen lassen, bis ein ernsthaftes Klimaschutzgesetz verabschiedet ist.
Das wäre ein deutliches Zeichen, dass es so nicht weitergeht, wie es weitergeht. Und vielleicht der Anfang davon, dass sich der Protest aus der Jugendecke heraus in der Gesellschaft breit machen würde: Dann könnte man sich „Artists for Future“ vorstellen, „Athletes for Future“ oder „Business for Future“. Und irgendwann vielleicht sogar: „Politicians for Future“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen