Kommentar Schwarz-Grüne Strategien: Der Chefstratege aus Stuttgart
Keiner weiß, wer 2017 im Bundestag die Mehrheit stellen wird. Umso unklüger, dass Winfried Kretschmann außer Schwarz-Grün nichts mehr sieht.
D ass Winfried Kretschmann für Schwarz-Grün im Bund wirbt, ist so überraschend wie die erwiesene Sympathie des Karpfens für Süßwasser. Baden-Württembergs Ministerpräsident ist im Herzen ein grüner Konservativer, der für Merkel betete und über weite Strecken CDU-affine Politik macht. Da fragt man sich nur, warum der Chefstratege aus Stuttgart so viel dafür tut, Schwarz-Grün am Ende zu verhindern.
Jürgen Trittin weist zu Recht auf die lustige Tatsache hin, dass ausgerechnet der Oberrealo aus dem Südwesten in öffentliche Ausschließeritis verfällt – gegenüber der Linkspartei. Diese strategische Naivität wollten die Grünen eigentlich überwunden haben. Keiner weiß, wie die Mehrheiten 2017 im Bundestag sind.
Indem Kretschmann seine Partei ein Jahr vor der Wahl ohne Not festlegt, drückt er den Preis für Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Und treibt rot-grüne Wechselwähler, die Merkel nicht die Macht sichern wollen, in die Arme der SPD.
Schwarz-Grün passe in die Zeit, schwadroniert Kretschmann im Spiegel vage, es komme darauf an, den Zusammenhalt der Gesellschaft zu sichern. Aber wäre Letzteres nicht die Aufgabe jeder Koalition? Und ist es nicht vor allem eine Definitionsfrage, wie sich die Gesellschaft am besten zusammenhalten lässt? Eine gerechtere Verteilung des Reichtums mit Rot-Rot-Grün wäre ja zum Beispiel sehr hilfreich, während der dumpfe Populismus der CSU in Sachen Demokratiesicherung zerstörerisch wirkt.
Macht um der Macht willen – das erinnert doch sehr an die FDP, eine in alle Richtungen biegsame Scharnierpartei. Kretschmann spaltet seine Partei, indem er die Linksgrünen brüskiert. Aber Schwarz-Grün, das sollte der Oberrealo wissen, ist ohne den linken Flügel nicht zu machen. Jene Grünen, die sich Schwarz-Grün wünschen, müssen den Skeptikern in ihrer Partei Angebote machen. Und sie sollten für ihr Ziel in der Öffentlichkeit vor allem eines tun: schweigen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?