Kommentar Schuldspruch für Pestizid: Jetzt Glyphosat-Mittel verbieten
Ein weiteres US-Gericht hat entschieden, dass das meistgebrauchte Ackergift Krebs verursachen kann. Nun muss Agrarministerin Klöckner reagieren.
D er Schuldspruch gegen das Pestizid Glyphosat im ersten US-Mustergerichtsverfahren ist ein schwerer Schlag für Hersteller Bayer – und Bundesagrarministerin Julia Klöckner. Die Geschworenen befanden, dass das Ackergift ein “wesentlicher Faktor“ für die Krebserkrankung des Klägers Edwin Hardeman gewesen ist. Diese Entscheidung ist wegweisend für viele weitere Schadensersatzverfahren und sie erhöht den Druck auf die CDU-Politikerin, endlich glyphosathaltige Ackergifte in Deutschland zu verbieten.
Bayer und seine US-Tochter Monsanto hatten in dem Prozess in San Francisco eigentlich beste Bedingungen. Sie erreichten, dass die Geschworenen sich nicht auf das wichtigste Argument der Glyphosat-Gegner beziehen durften: das Gutachten, in dem die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation (IARC) den Wirkstoff als „wahrscheinlich krebserregend“ einstuft. Stattdessen ordnete der Vorsitzende Richter an, dass die Jury sich nur auf oft schwierig interpretierbare Primärstudien und die Aussagen von Experten in dem Verfahren stützen durfte.
Den Anwälten des Klägers verbot der Richter zudem, schon im ersten Teil des Prozesses auf die Frage einzugehen, ob Monsanto selbst von einer Gefahr ausging und ob das Unternehmen das vertuschte. Das legen zum Beispiel beschlagnahmte unternehmensinterne E-Mails nahe.
Beide Verfahrenstricks begünstigten Monsanto/Bayer – um so durchschlagender ist jetzt die Niederlage des Konzerns.
Für Agrarministerin Klöckner sollte die Konsequenz sein, glyphosathaltige Pestizide in Deutschland so weit wie möglich aus dem Verkehr zu ziehen. Zwar hat die EU-Chemikalienbehörde den Wirkstoff für nicht krebserregend erklärt. Aber diese Einschätzung beruht vor allem auf Studien, die Monsanto selbst in Auftrag gegeben hat und die lange geheimgehalten wurden. Die wichtigste Zuarbeit hatte das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung geliefert, das ganze Passagen wortwörtlich aus dem Zulassungsantrag des Konzerns übernahm. Die Krebsforschungsagentur IARC dagegen ist unabhängig von der Industrie und wertete nur Studien aus, die allgemein zugänglich waren.
Doch statt diese Tatsachen zur Kenntnis zu nehmen, hat eine Klöckner unterstellte Behörde gerade wieder ein Pestizid mit Glyphosat erlaubt. Keine einzige Zulassung eines Mittels mit dem Wirkstoff hat die Ministerin bisher entziehen lassen. Laut Koalitionsvertrag wollen Union und SPD zwar die Anwendung des Wirkstoffs so schnell wie möglich „grundsätzlich“ beenden. Aber dieses Versprechen hat Klöckner bislang nicht einmal ansatzweise eingelöst. Angesichts der Gerichtsentscheidungen in den USA wirkt die Politik der Ministerin immer unverantwortlicher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos