Kommentar Schröder und Rosneft: Im Russland-Glashaus
Man kann Gerhard Schröder kritisieren. Dann muss man aber auch eine Osteuropapolitik anbieten, die sich von Schröders Argumentation abhebt.

S o schlimm ist Gerhard Schröder gar nicht. Okay, es war nicht nett, mit den Hartz-Gesetzen Hunderttausende in die Armut zu stürzen. Es ist auch nicht die feine Art, nach der Amtszeit dank alter Kontakte in der Privatwirtschaft abzusahnen. Übler als andere Seitenwechsel ist der Exkanzler aber auch nicht – selbst wenn er sein Geld in Moskau verdient. Zumal seine Kritiker aus Union (lauter) und SPD (etwas leiser) mit einem anderen Russland-Geschäft viel weniger Probleme haben.
Sein geplantes Engagement beim Ölkonzern Rosneft verteidigte Schröder am Mittwoch erneut: Er wolle dabei mithelfen, die Energiesicherheit Deutschlands zu gewährleisten. Mit der selben Argumentation rechtfertigt die Bundesregierung die geplante Gaspipeline Nord Stream 2, die Russland und Deutschland durch die Ostsee verbinden soll.
Federführend ist der Gazprom-Konzern, der ebenso wie Rosneft von EU-Sanktionen betroffen ist. Trotzdem schrieb die Bundesregierung im vergangenen Jahr als Antwort auf eine Bundestagsanfrage: „Das Projekt kann einen Beitrag zur Energiesicherheit Deutschlands leisten.“
Und Schröders Äußerungen zu Georgien und der Ukraine? Es sei nicht sinnvoll, über deren Annäherung an EU und Nato ohne den Kreml zu reden, sagte er am Mittwoch. Das ist zwar nicht schön, aber auch nicht ganz falsch – und in Deutschland Regierungslinie. Oder denken SPD und Union nach Georgienkrieg und Ukrainekrise noch ernsthaft über die Aufnahme der beiden Länder nach?
Nein, wer Schröder glaubwürdig für dessen Russland-Connection kritisieren will, muss schon eine Osteuropapolitik anbieten, die sich von der des Altkanzlers abhebt. Ein Anfang wäre es, Alternativen zur Nord-Stream-Pipeline zu erarbeiten.
Vorschläge der EU-Partner liegen vor, darunter eine Erhöhung des Imports aus Norwegen. Das ist übrigens ein wohlhabendes Land. Vielleicht könnte dort also sogar ein schöner neuer Posten für Schröder herausspringen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens