Kommentar Sahra Wagenknecht: Eine Illusion weniger
Überraschung: Sahra Wagenknecht kandidiert nicht für den Fraktionsvorsitz. Das ist ein Nein zur Verantwortung, ein Nein zur Realpolitik.
D ietmar Bartsch und Sahra Wagenknecht, der Realo und die Linke, sollten im Herbst 2015 Gregor Gysi an der Fraktionsspitze beerben. Ob das geklappt hätte, ist schwer zu sagen: Ob Gysi gehen will, weiß wohl nicht einmal er selbst.
Aber das ist jetzt Schnee von gestern. Als Fraktionschefin hätte Wagenknecht intern Kompromisse einfädeln und vertreten müssen. Das will sie nicht. Sie will Solotänzerin bleiben und nicht Choreographin werden.
Das ist für Dietmar Bartsch bedauerlich, dessen Karriere mal wieder unverhofft an Grenzen stößt. Und mehr: Wagenknechts Nein ist ein Zeichen. Es heißt: Nein zur Verantwortung, und Nein zur Realpolitik.
Wagenknecht repräsentiert den radikalen Flügel der Linkspartei – aber sie hat sich verändert. Sie hat die DDR-Nostalgie abgestreift und den hohen Ton der Rechthaberei herunter gepegelt. Auch eine rot-rot-grüne Regierung kann sie sich vorstellen, wenn auch zu Bedingungen, die illusorisch wirken. Aber falls Rot-Rot-Grün doch mal in Reichweite kommen sollte, wäre ihre Rolle klar gewesen. Nur Wagenknecht könnte den linken Flügel einnorden und versöhnen.
Das Drama der Partei: Stagnation
Doch Wagenknecht wird diese Rolle nicht spielen. Im Zweifel votiert sie gegen Regierungslogik. Das ist die Kernbotschaft dieses Rückzugs.
Der Anlass für den Rückzug ist sprechend. Die Linksfraktion hat mit großer Mehrheit für die EU-Griechenlandhilfe gestimmt, Wagenknecht hat sich enthalten. Mit Syriza stellte sich, im gegen die Zumutungen der Realität weitgehend abgedichteten Politkosmos der Genossen, konkret die Frage, was die Linkspartei will: weiter abstrakt rechthaben oder sich auf das Geschäft mit Kompromissen und Sachzwängen einlassen. Sogar eiserne Fundis wie Diether Dehm und Wolfgang Gehrcke stimmten mit Ja – also für die Logik der Regierungspolitik. Wagenknecht nicht.
Ist das der erste Haarriss, der eine Spaltung der Linkspartei anzeigt? Nein, das nicht. Es ist vielmehr noch ein Zeichen für das unspektakuläre Drama der Partei: Stagnation. Gysi bleibt Fraktionschef. Wagenknecht versorgt den eigene Flügel weiter mit radikalen Botschaften. Bartsch wartet. Die Partei bewegt sich nicht mehr. Irgendwann geht das nicht mehr gut.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen