piwik no script img

Flügelgedöns bei der LinksparteiGorbi für den Frieden

Eine Gruppe um Sahra Wagenknecht wirbt für eine Friedenskonferenz und stichelt so gegen Genossen. Wer die Fraktion leiten soll, bleibt unklar.

Sie verstehen viel von Frieden – außer von Parteifrieden: Bartsch, Wagenknecht und der Rest der Linkspartei-Fraktion Bild: imago/CommonLense

BERLIN taz | Für den linken Flügel der Linkspartei hat sich Ostern gelohnt. An Karfreitag stellte die Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen einen offenen Brief an Michail Gorbatschow ins Internet. Eine Woche und einige Ostermärsche später geht die Zahl der Unterzeichner bereits auf die 900 zu. Die Bitte an den ehemaligen Präsidenten der Sowjetunion: Er solle eine „Weltfriedenskonferenz initiieren“, gegen die „brandgefährliche, extrem abenteuerliche Politik“ der USA in der Ukraine und anderswo.

„Stützpunkte an Russlands Grenzen werden erweitert und neue Militär-Strukturen dort erschaffen. Die von den USA dominierte Nato agiert mit zunehmender Aggressivität“, schreiben die Verfasser in dem Brief, über den sie auch auf dem Linken-Parteitag Anfang Juni in Bielefeld diskutieren und abstimmen wollen. Warum ausgerechnet Gorbatschow den Frieden bringen soll? Die linken Briefautoren teilen nach eigenen Angaben seine Furcht, die USA könnten mit ihrer Politik einen „heißen Krieg“ zwischen Ost und West provozieren.

Ob Gorbatschow das Schreiben bereits erhalten hat, war aus Moskau zunächst nicht zu erfahren. Falls seine Antwort ausbleibt, könnten es die Absender aber sicherlich verkraften: Im Grunde richtet sich der Brief ohnehin weniger an den früheren KPdSU-Generalsekretär als vielmehr an die eigenen Genossen. „Die Linke wird sich gegen die Atlantiker zur Wehr setzen, welcher Partei auch immer sie angehören“, schreiben die Autoren und meinen damit die Mitglieder der Atlantik-Brücke, eines Vereins zur Förderung der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Dort engagiert sich auch der linke Außenpolitiker Stefan Liebich, Anhänger des parteiinternen Reformerlagers und Vorkämpfer für eine mögliche rot-rot-grüne Koalition.

Und so liest sich der offene Brief nicht nur als Bitte an Gorbatschow, sondern auch als Kampfansage an Liebich und andere Reformer innerhalb der Partei. Falls der Parteitag über das Schreiben diskutiert – ein Antrag mit 25 Delegierten-Unterschriften reicht dafür bereits aus –, steht den Linken in Bielefeld eine Debatte über ihr außenpolitisches Verständnis und damit über weitere Annäherungsversuche an Grüne und SPD bevor.

Verantwortlich dafür ist auch Sahra Wagenknecht. Die stellvertretende Fraktionschefin hat den offenen Brief mit in die Wege geleitet und damit eine Ankündigung aus dem März umgesetzt. „Meine Entscheidung, eine bestimmte Position nicht anzustreben, ist kein Rückzug. Das werden sie sehr bald merken“, hatte sie vor Journalisten gesagt, nachdem sie erklärt hatte, entgegen den Erwartungen nicht für den Fraktionsvorsitz zu kandidieren.

Welche Frau passt zu Bartsch?

Wer statt Wagenknecht künftig die Linksfraktion leiten wird, ist derweil immer noch unklar. Angedacht war eigentlich, dass sie im Herbst Gregor Gysi ablöst und gemeinsam mit dem Realo Dietmar Bartsch eine Doppelspitze bildet. Nach Wagenknechts Absage steht Bartsch zwar immer noch bereit. Um den parteiinternen Proporz zu wahren, müsste er als Wagenknecht-Ersatz aber eine Frau aus dem linken Flügel finden. Eine Kandidatin, die in der gesamtem Fraktion auf Akzeptanz stößt, drängt sich dort aber nicht auf.

Naheliegend wäre, dass Gysi stattdessen bis zur nächsten Bundestagswahl alleine weitermacht. Einige Linke denken zudem darüber nach, ihm eine Kovorsitzende zur Seite zu stellen. Dafür müssten sie neben Gysi selbst aber auch den Rest der Fraktion überzeugen. Und für diese Konstellation bräuchten die Linken ebenfalls eine Frau.

Martina Renner könnte in das Profil passen. Die Abgeordnete hat sich im NSA-Ausschuss profiliert und hält sich aus Streitigkeiten zwischen den Parteiströmungen erfolgreich heraus. Nach Wagenknechts Rückzieher und der Absage von Parteichefin Katja Kipping diskutiert die Fraktion nun zur Abwechslung auch ihren Namen – obgleich bei Weitem nicht als einzigen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Kein Wunder, das der Vorschlag vom Rosa Luxemburg-Frisuren-Imitat hier keinen Widerhall findet.

  • DIETER DEHM STATT GORBATSCHOW!

     

    De Dieter hat auf den Montagsdemos bewiesen Rechts und Links vereinen zu können. Er wird es auch schaffen Ost und West, Nord und Süd zu vereinen!.

  • Sevim Dagdelen sollte dann statt Wagenknecht neben Bartsch den Vorsitz machen.

    • @Age Krüger:

      wegen der Optik oder weil ihr zuzutrauen wäre, genügend Mut zu haben, um bei einem Gazahilfskonvoi dabei zu sein?

      • @Tecumseh:

        Sie meinen sicherlich einen Gaza-Hilfskonvoi, der sich deutlich von der Auslöschung distanziert hat.

  • 6G
    60440 (Profil gelöscht)

    Nicht sehr geistreich ausgerechnet Gorbatschow als Initiator einer Weltfriedenskonferenz zu benennen. Er hat in Russland in etwa so viel Ansehen und Gefolgschaft wie Poroschenko. Auch wenn Gorbatschow stets Verständnis für die aggressive und chauvinistische Kriegsgpolitik des Kremls zeigt, er wird in diesem Leben keinerlei Rückhalt mehr finden bei der russischen Bevölkerung.

    • @60440 (Profil gelöscht):

      Gorbi war im Westen lange gut gelitten.

      • @Tecumseh:

        Aber bei den lieben Genossen traditionell etwas weniger.

  • Ja, diese mediale Teilung in „gute“ Realos und „böse“ Fundis hat schon bei den Grünen gut funktioniert. Für gute Posten und Mandate tun die „guten“ Realos einfach alles. Die „Reformer“ der Linkspartei wollen den gleichen Weg nehmen – und bekommen prompt die Unterstützung der dem US-Imperialismus sehr verbundenen Medien.

    • @ko99421:

      Ja nun sind die ganzen westdeutschen Sektiererfundis bei den Linken gelandet und gehen nun dort mit Messianismus jedem auf den Sack

      • @Want Amore:

        So hatte ich den Bernd Riexinger und Klaus Ernst noch gar nicht betrachtet.

  • So, so, in einer Partei muss ständig Friede, Freude, Eierkuchen angesagt sein, sonst ist das "Flügelgedöns". Eine politische Debatte ist in einer Partei, in der sich gefälligst alle einig zu sein haben, nicht erlaubt, soll uns das sagen. Und wenn "unklar ist, wer die Fraktion leiten soll", ist das auch eine eklatante Schwäche. Ich schlage vor, dass der Autor mal in einem Lexikon nachliest, was "Demokratie" bedeutet.

  • Warum soll der Liebig als "Reformer" einzustufen sein?

     

    Nein, ich möchte nicht, dass er wertend als Konformist, Gleichschalter oder als zum Mitläuferflügel gehörig qualifiziert wird. Aber dies wäre genauso wertend, wie die Zuweisung, mit seiner Haltung in der Partei ein Reformer zu sein.

    Rot-Rot-Grün, da müsste die Sozialdemokraten röter und was sich Die Grünen nennt rot und grüner. Wer will kann diese Einschätzung als "Kampfansage" werten, sie wäre aber eher als berechtigtes Anliegen.zu benennen.

     

    Es ist bedauerlich und ein schlechtes Zeichen, dass sich die Linke z.B. bereits im Nah-Ost-Konflikt als ernstzunehmende, eigenständige Stimme selbst lahm gelegt, bzw. zu den anderen Parteien gleichgeschaltet hat und beständig versucht, die zu diesem Konflikt Kompetenten in der Partei zum Schweigen zu bringen. Da waren bislang sicher nicht “Vorkämpfer“ am Werk, sondern jene, die es sich hierbei gern einfach machen möchten.

     

    Auch ein grundsätzlicher Pazifismus – wie könnte der bspw. ohne Boykott auskommen - scheint in dieser Partei bedroht zu sein, trotz aller Forderungen nach dem Stopp von Rüstungsexporten.