piwik no script img

Kommentar Sachsenwahl und die CDUDer schmutzige Rest

Der Erfolg der AfD zeigt, wie wenig anschlussfähig die CDU bei Leuten ist, die sich rechts der Mitte verorten. Diese Wähler zurückzuholen wird schwierig.

Kanzlerin Merkel half fleißig mit im sächsischen Wahlkampf, konnte die zehn Prozent für die AfD aber nicht verhindern Bild: dpa

Die CDU hat nach der Landtagswahl in Sachsen ein Riesenproblem. Zwar hat sie mit 39,4 Prozent erneut den Wahlsieg errungen – die 9,7 Prozent AfD-Stimmen sind jedoch ein Menetekel.

Als Volkspartei, als die sie sich selbst ja immer stolz brüstet, kann es der Bundes-CDU nicht gleichgültig sein, dass in Sachsen jeder zehnte der 1,8 Millionen WählerInnen seine Stimme den Populisten der AfD gegeben haben. 105.000 Erststimmen hat die am Sonntag geholt. Die Frage im Konrad-Adenauer-Haus muss lauten: Warum die und nicht wir?

Die Antwort auf diese Frage könnte schmerzhaft offenbaren, wie wenig anschlussfähig die CDU noch bei Leuten ist, deren Menschen- und Weltbild rechts von der Mitte verortet ist. Konservativen, denen es nicht behagt, dass unter Angela Merkels Mitte-CDU Schwule und Lesben heiraten dürfen. Die finden, dass Deutschland nicht das Sozialamt Europas ist. Die Mindestlohn und Frauenquote als Angriff verstehen. Will die CDU diese Wähler zurückgewinnen? Sie muss. Kann sie es? Schwierig.

Unter Angela Merkel wurde dieser Flügel der Partei bewusst kleingehalten. Die CDU im Jahr 2014 will nichts mehr zu tun haben mit Rassisten, Homophoben und Klerikalen, die Bestechung und Spenden als politisches Handwerkszeug verstehen.

Noch kann die Partei sich diese Haltung leisten – in Sachsen hat Ministerpräsident Stanislaw Tillich sein 40-Prozent-Ergebnis gehalten. Sachsen gilt als bürgerlich und wirtschaftlich stark. Man mag gar nicht darüber nachdenken, wie die AfD im teilweise armen Brandenburg abschneiden wird. Oder in Thüringen, wo der NSU unbehelligt agieren konnte. Spätestens dann wird man im Konrad-Adenauer-Haus über Wählerrückgewinnung nachzudenken haben. Das Ergebnis könnte schmutzig werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Etwas Schlimmeres als die Merkel-CDU kann es gar nicht geben. 40% "Alternativlos"-Bekennerstimmen inklusive "GroKo"(!) ist die langsame Selbstdemontage unserer Demokratie. Und die Gabriel-SPD wittert Morgenluft weil diese Methode Politik funktioniert.

  • Die Darstellung der taz ist falsch. Die CDU hat 39,4 % der abgegebenen Stimmen erhalten. Von allen wahlberechtigten Sachsen hat sie etwa 19% Stimmen erhalten. Dafür, dass jetzt weitere 5 Jahre die CDU (und ihr Koalitionspartner) in Sachsen regieren, möchte ich mich bei allen Nichtwählern ganz herzlich bedanken.

  • Das liegt schlicht daran, wie einige AfD-Wähler mir auch schon erzählt haben, dass die CDU jahrelang und immer wieder bei ihnen (oft Stamm-Schwarze) mit dem "konservativen" Profil geworben hat, und sie dann jedesmal angelogen hat. Damit würde ein neuer Anlauf auf AfD-Wähler natürlich lediglich als Gelaber verstanden werden.

  • "wie wenig anschlussfähig die CDU noch bei Leuten ist"

     

    Ok, weil Schwule und Lesben (mittlerweile) heiraten dürfen ist die CDU eine Partei der Mitte. Demnach auch Danke liebe Angela für die Frauenquote, für die Unbestechlichkeit und dass es den Europäern so gut geht. Hallo, Frau Maier?

     

    Ich glaube, Sie haben noch nicht ganz erfasst, warum die rechte AfD unter der CDU diesen Erfolg einfährt. Aber versuchen Sie es ruhig weiter...