piwik no script img

Kommentar SPD und Frankreich-WahlSchulz, kein großer Europäer

Kommentar von Martin Reeh

Mit Schulz haben die Sozialdemokraten das Potenzial, die französischen Genossen zu unterstützen. Doch der ist ein Vertreter des deutschen Europa.

Der Ex-Präsident des Europäischen Parlaments, Martin Schulz Foto: dpa

W enn es so kommt, wie Umfragen vorhersagen, werden sich in der zweiten Runde der französischen Präsidentschaftswahlen eine Vertreterin einer nationalistischen sozialen Politik, nämlich Marine Le Pen, und ein Kandidat, der für Europa und Sozialabbau steht, gegen­überstehen – entweder François Fillon oder Emmanuel Macron. Das wäre: Trump gegen Clinton reloaded.

Benoît Hamon, der Kandidat der Sozialisten, scheint chancenlos. Seine Idee eines Grundeinkommens kann man für unfinanzierbar halten. Aber er steht auch für zwei Vorschläge, die den Zusammenhalt Europas befördern würden: eine Suspendierung der Verschuldungsgrenze von drei Prozent des BIP und einen europäisch koordinierten Mindestlohn.

Die deutschen Sozialdemokraten, insbesondere der als großer Europäer gefeierte Spitzenkandidat Martin Schulz, könnten nun ihrer französischen Schwesterpartei unter die Arme greifen und versprechen, beide Forderungen zu unterstützen, falls Schulz Kanzler wird – zumindest aber den deutschen (8,84 Euro) auf die Höhe des französischen Mindestlohns (9,67 Euro) aufzustocken. Bisher herrscht dazu Schweigen.

Und dabei wird es wohl auch bleiben: Denn Schulz ist, wenn es darauf ankommt, kein großer Europäer, sondern ein Vertreter des deutschen Europa. Einer, der weiß, dass die deutsche Industrie an Wettbewerbsfähigkeit verlieren würde, wenn der deutsche Mindestlohn so hoch wäre wie der französische. Es kann aber nicht dauerhaft funktionieren, auf europäischer Ebene nur das zu vereinheitlichen, was Deutschland nützt, also die Währung, und eine Vereinheitlichung dort abzulehnen, wo es Deutschland schadet.

Sollte in der zweiten Runde der Frankreich-Wahlen überraschend Marine Le Pen gewinnen, wird die Empörung der Sozialdemokraten groß sein. Schulz würde über eine „Schande für Europa“ reden – und den Mantel des Schweigens über die Mitverantwortung der SPD ausbreiten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Von 2018 bis 2020 taz-Parlamentskorrespondent. Zuvor von 2013 bis 2018 Leiter der taz-Inlandsredaktion, von 2012 bis 2013 Redakteur im Meinungsressort. Studierte Politikwissenschaft in Berlin, danach Arbeit als freier Journalist für Zeitungen, Fachzeitschriften und Runkfunkanstalten, Pressesprecher eines Unternehmensverbands der Solarindustrie und Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Dann sollte sich Herr Schulz vielleicht als franz. Präsident bewerben wenn Frankreich seine Priorität ist.

  • 8G
    849 (Profil gelöscht)

    Wie schlecht muss es um dieses Land eigentlich stehen, wenn die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft unter der Anhebung des Mindestlohns auf die Höhe des französischen leiden würde? Die Wirtschaft würde nicht einmal leiden, wenn der Mindestlohn bei 15 EUR läge.

     

    Deutschland steht an 7. Stelle beim Mindestlohn in der EU (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37401/umfrage/gesetzliche-mindestloehne-in-der-eu/), an 1. steht Luxemburg mit knapp über 11 EUR.

  • Ein "großer Europäer" wäre er, wenn er nicht nur einen "höheren Mindestlohn" fordert, sondern exakt jenen, der in Frankreich herrscht? Öhm, ja, das leuchtet. Bloß arbeitet auch in der Exportbranche kaum jemand für den Mindestlöhne, sondern es gibt Tarife und Gewerkschaften. Für weniger als 10 Euro arbeiten nicht einmal Hilfskräfte, die einfache Tätigkeiten machen.

    • @Verkehrsfritze:

      Warum Frankreich?

      Ist Polen, Ungarn, Slowenien und alle OHNE Mindestlohn denn weniger Europa?

       

      Rosinenpicken, gelle.

  • 8G
    80576 (Profil gelöscht)

    Wow, wenn Schulz den Mindestlohn in Deutschland anhebt, dann verhindert er eine Präsidentin Le Pen in Frankreich? Wahnsinn, auf was für abgefahrene Theorien man kommen kann.

  • 6G
    64662 (Profil gelöscht)

    "Einer, der weiß, dass die deutsche Industrie an Wettbewerbsfähigkeit verlieren würde, wenn der deutsche Mindestlohn so hoch wäre wie der französische."

     

    Am Ende würden dann womöglich die deutschen Exportüberschüsse geringer ausfallen und die immer weitere Verschuldung andere EU-Länder würden vermindert? Das kann wirklich kein Deutscher ernsthaft wollen!