Kommentar SPD-Doppelspitze: Qualifikation Bartwuchs
Die Frauen der SPD fordern eine paritätische Doppelspitze – und Gabriel unterstützt sie. Das riecht nach angetäuschter Gleichstellung.
E igentlich hat die SPD ja schon eine Doppelspitze – Sigmar und Gabriel – so witzelt man schon auf Twitter. Aber es wäre zu einfach, sich über die neue Idee der Sozialdemokraten nur lustig zu machen. Doppelspitzen, die die SPD-Frauen fordern und die SPD-Chef Gabriel jetzt offiziell unterstützt, sind natürlich toll. Sie bedeuten nicht nur Frauenförderung, sondern auch moderne Führung und weniger Stress für überlastete ChefInnen.
Doch überschätzen darf man den Reformeifer der Sozis nicht. Erstens: Was hätte Gabriel anderes sagen sollen als: gute Idee? Ob er wirklich ernst macht mit der Frauenförderung ist damit noch längst nicht klar. Er selbst dürfte den Erfolg dieser Debatte sowieso nur noch als greiser Ehrenvorsitzender erleben. Man weiß ja, wie das mit der Frauenquote in Aufsichtsräten lief. Ewige Diskussionen, ein Minischrittchen nach dem anderen, diverse Regierungen, die sich den harten Kampf nicht wirklich trauten.
Auch die Idee der SPD-Frauen wird vor allem ein Symbol bleiben. Denn die Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau ist in der Partei bisher wie in Beton gegossen. Das Prinzip lautet: Vizeweibchen arbeitet Alphamännchen zu. Bundestagsvizepräsidentinnen, Fraktionsvizechefinnen, alles schon dagewesen. Auch für den Posten der SPD-Generalsekretärin nimmt man neuerdings gern ein tapferes Persönchen, das Gabriel dann nach Gusto rundmacht. Aber für die echten Chefposten, egal ob in Partei oder Fraktion, ist bei der SPD bisher Bartwuchs eine notwendige Qualifikation.
Das Projekt riecht deshalb nach angetäuschter Gleichstellung. Auch für die unteren Ebenen der SPD bedeutet das alles eine ungeliebte Revolution, die viele Männer verhindern werden, so lange es irgendwie geht. Man mag sich gar nicht ausmalen, was das für ein Schlag für die altgedienten Ortsverbandschefs ist. Seit Jahrzehnten essen sie Bratwurst und sind ab und zu schön in der Lokalpresse. Die Macht plötzlich teilen? Das hat doch noch nie Spaß gemacht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator