Kommentar Russland-Politik der EU: Sanktionen ohne Wirkung
Die Wirtschaft muss brummen. Deshalb sind die Russland-Sanktionen der EU verhalten. Moskau freut sich am Verfall des transatlantischen Bündnisses.
E r habe es aufgegeben, der europäischen Debatte über Sanktionen noch zu folgen, meinte Sergei Lawrow vor Kurzem. Da hat Russlands Außenminister wohl ausnahmsweise mal die volle Wahrheit gesagt. Nach Monaten langwieriger Diskussionen, deren einziges Ziel es war, Sanktionen zu umschiffen, wirkt auch der letzte Vorstoß aus Brüssel, pardon Berlin, wieder hilflos und peinlich.
Die Handschrift der deutschen Wirtschaftsbosse ist nicht zu übersehen. Wenn das Vorgehen gegen Russland wirklich etwas schärfer werden sollte, dann verhängt die Europäische Union Maßnahmen gegen ein paar Putin-Oligarchen, die Washington gleich am Anfang auf den Index setzte. Die deutschen Kapitäne haben keine Probleme mit Russlands widerrechtlicher Landnahme oder dem Anheizen des (Bürger-) Kriegs in der Ukraine.
Was immer man der Öffentlichkeit gegenüber auch an hehren Ansichten und Gegenteiligem bekennt: Werte und Frieden stehen nicht vornean. Die Wirtschaft muss verdienen und der Kreml seine Macht ausbauen. Das verbindet, und man hat Verständnis füreinander. Offene Fragen zwischen diesen echten strategischen Partnern werden nicht in Brüssel geklärt.
Die Lektion der 1930er Jahre haben die Chefs des Großkapitals – was für ein altmodischer Begriff – in ihrer Dimension und auch in der Rolle der Vorväter offensichtlich nicht verstanden. Wieder schauen sie nur aufs Geschäft, steigen in jedes Bett und ergehen sich im Hinterzimmer in alarmierendem Antiamerikanismus und antiwestlichem Denken. Das führt zu dem Paradox, dass sich ausgerechnet der russische Außenminister diesmal entspannt geben kann.
Rüstungssektor und andere Schlüsselbereiche
Die Ankündigung der Europäischen Union vom Mittwochabend zum Thema Sanktion wurde in Moskau kaum registriert. Anders hingegen bei den neuen US-Sanktionen, die den Rüstungssektor und andere Schlüsselbereiche betreffen. Viel aufregender als die europäische Scheindebatte scheint es für Moskau zu sein, die Divergenz zwischen Washington und der EU auszuloten.
Minutiös achtet der Kreml darauf, wie sich die Beziehungen täglich verschlechtern. So wie die russische Propaganda in den letzten Monaten große Teile der Europäer für sich einnahm, so effektiv dürfte auch der neue strategische Großangriff aussehen, der gegen die Einheit Europas und das transatlantische Bündnis gerichtet sein wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Bankkarten für Geflüchtete
Bezahlkarte – rassistisch oder smart?