Kommentar Reisewarnung und Reaktion: Viel Feind, viel Ehr, viel Irrsinn
Nach Ankara ist jetzt auch Berlin mit Chauvinismus infiziert. Der Heilungsprozess ist langwierig. Wirkt die Bundestagswahl lindernd?
C hauvinismus ist eine ansteckende und gefährliche Krankheit. Sie wird nicht über Körperkontakt oder den Atem (Tröpfcheninfektion) übertragen, sondern durch die Verbreitung von hohlem nationalistischem Geschwätz.
Studien beschreiben die Krankheit als eine verbale Überhitzung, verbunden mit plötzlicher Schnappatmung bei der Beleidigung ganzer Nationen. Bei Begriffen wie „Ehre“ oder „Stolz“ droht eine Einschränkung kognitiven Verhaltens bis hin zu schwerwiegenden Bewusstseinsstörungen. Bei einer Übertragung auf Teile der Bevölkerung sind körperliche Auseinandersetzungen eine Folge, die häufig mit Fäusten, Flaschen oder Artilleriegeschützen ausgetragen werden.
Wie hoch das Ansteckungsrisiko von Chauvinismus auch über mehr als tausend Kilometer hinweg ist, zeigen jüngste Äußerungen deutscher Politiker auf Erklärungen eines türkischen Staatsoberhauptes. Nachdem dieser gehäuft Stolz und Ehre seiner Nation beschworen hat und dazu vermehrt unschuldige deutsche Staatsbürger einsperren ließ, ist die Chauvinismus-Infektion – wie von Ankara gewünscht – nun nach Berlin übergesprungen.
Betroffen ist etwa ein Kanzleramtschef (CDU), der „klipp und klar“ sagte: „Auch Deutschland hat eine Ehre.“ Ein Kanzlerkandidat (SPD) hat erklärt: „Deutschland ist kein Land, das jede Demütigung akzeptieren kann.“ Ein Justizminister (SPD) sprach davon, dass Deutschland nun „die Samthandschuhe“ ausziehen müsse. Die ärztliche Schweigepflicht verbietet uns, hier Namen zu nennen.
Der Heilungsprozess von Chauvinismus-Infizierten ist langwierig. Häufig hilft nur eine totale Isolation des Erkrankten. Rationalen Argumenten ist der Infizierte nur sehr beschränkt zugänglich. Wird etwa darauf hingewiesen, dass nur natürliche Personen über „Ehre“ verfügen können, nicht aber ganze Staaten, argumentiert man gar, dass man ein Volk schlecht demütigen kann, so folgen darauf typischerweise Ausflüchte oder der Hinweis, man habe gerade verstopfte Ohren.
Hilfreich zur Bekämpfung des Chauvinismus kann neben dem Entzug des Milchgetränks Ayran und von Alkohol in jeglicher Form eine bevorstehende Bundestagswahl sein, nach der sich die Erkrankten häufig erstaunlich rasch wieder erholen. Sicher ist das aber nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart