Kommentar Reichsbürger-Prozess: Die Gefahr ist nicht gebannt
Reichsbürger wurden lange unterschätzt. Zwischen ihnen und der Polizei soll es Verstrickungen geben. Eine Aufarbeitung gibt es nicht.
N ervtötend vielleicht, gefährlich kaum: Die Reichsbürgerbewegung wurde lange unterschätzt. Trotz vielfacher Warnungen von Rechtsextremismus-Experten beschäftigten sich die Sicherheitsbehörden kaum systematisch mit diesem Spektrum.
Das änderte sich, als Wolfgang P. im Oktober 2016 in Franken einen Polizisten erschoss. Plötzlich war die Aufmerksamkeit groß für diese merkwürdige Szene, in der sich schrullige Verschwörungstheoretiker ebenso finden lassen wie überzeugte, gewaltbereite Rechtsextremisten.
Zehn Monate später fällt eine Bilanz der bisherigen Maßnahmen gemischt aus: Zwar hat der Verfassungsschutz die Szene endlich bundesweit in den Blick genommen, auch gibt es in einigen Ländern nun Erlasse, mit denen den besorgniserregenden rund 700 bewaffneten Reichsbürgern der Waffenschein entzogen werden soll.
Doch die Wirkung dieser Erlasse ist bislang in vielen Fällen begrenzt: Laut Recherchen des MDR wurden von den rund 100 bewaffneten Reichsbürgern in Sachsen und Thüringen erst weniger als zehn die Waffenscheine entzogen.
Die zuständigen Kommunen klagen, die Hürden für den Entzug seien viel zu hoch, als dass das Verbot umgesetzt werden könnte. Auch auf den naheliegenden Schritt, in Zukunft gleich bei Erteilung des Waffenscheins durch eine Abfrage beim Verfassungsschutz zu überprüfen, ob der Anwärter der Reichsbürgerszene angehört, konnten sich die Innenminister bisher nicht einigen – auch künftig können Reichsbürger also so lange mit einer Waffe herumlaufen, bis durch eine Einzelüberprüfung auffällt, dass sie eigentlich gar keinen Waffenschein besitzen dürfen.
Dass sich die öffentliche Erregung über das Thema wieder gelegt hat, darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die von der Reichsbürgerszene ausgehende Gefahr noch nicht gebannt ist. Das ist wichtig in diesen Tagen, in denen ein Innenminister die von einer linksradikalen Internetplattform ausgehende Gefahr beschwört, während die Bundespolizei eine Razzia gegen rechte Terroristen vor ihren eigenen Kollegen geheimhalten muss – aus Angst, diese könnten mit den Beschuldigten unter einer Decke stecken. Auch zwischen der Reichsbürgerszene und der Polizei soll es tiefe Verstrickungen geben – eine systematische Aufarbeitung sucht man hier bislang vergeblich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland