piwik no script img

Kommentar Regionalwahlen in UKAlles wie immer

Labour kann seine Wähler in vielen Regionen halten. Düster sieht es in Schottland aus. Aber das Ergebnis ist nicht einmal ein warnender Fingerzeig.

Unangefochten: die Scottish National Party in ihrer Region Foto: dpa

V or den Wahlen wurde über das Abschneiden von Labour stark spekuliert. Parteichef Jeremy Corbyn wollte vielen inmitten der schmerzenden Sozialkürzungen der konservativen Tories wieder Hoffnung geben. Doch seine Partei steckte zuletzt auch in einer argen Misere, verursacht durch antisemitische Bemerkungen verschiedener Parteimitglieder.

In den frühen Morgenstunden wurde klar, dass Labour seine Stammwählerschaft halten konnte – auch in wichtigen, teilweise umkämpften Regionen, wie Southampton und Exeter. Düster sah es hingegen in Schottland aus. Obwohl die schottische Labourpartei sich ins Zeug gelegt hatte, verloren sie mindestens ein Dutzend Sitze im Parlament. Die Tories wurden zweitstärkste Partei, die Dominanz der Scottish National Party (SNP) in Edinburgh wurde nicht einmal annähernd gefährdet.

Wales gab sich indes labourtreu – nicht wegen, sondern trotz Corbyn. Denn Labour konnte weniger Stimmen für sich gewinnen als zuvor. Im Bezirk Rhondda Südwales verteidigte die Parteiführerin der Plaid Cymru, Leanne Wood, erfolgreich ihre Position gegen den seit 13 Jahren amtierenden und als sicher geltenden Labourkandidaten Leighton Andrews. Sie nannte es den Anfang einer neuen Ära. Labour gewann in Wales trotzdem mit mehr als doppelt so vielen Stimmen als Plaid Cymru und Liberaldemokraten zusammen.

Manche, wie die Labourabgeordnete Jo Cox, hätten sich mehr erwartet. „Die Uhr für Corbyn tickt“, warnte sie. Man kann das verstehen: Die Tories verfolgen eine harte Austeritätspolitik, sind in Sachen Brexit zerstritten, sie verantworten Steuerskandale auf höchster Ebene, und geben sich unpopulär gegen streikende frisch ausgebildete Ärzte, wie auch in der Schulpolitik. Das heutige Wahlergebnis ist nicht einmal ein warnender Fingerzeig. Es ist der Status Quo.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Daniel Zylbersztajn-Lewandowski
Auslandskorrespondent Großbritannien
Seit 2012 in London für die taz im Einsatz, kam er einst in München auf die Welt, lebte aber auch in den Niederlanden und Israel. Daniel ist Autor der Bücher 'Soll sein Schulem I: Zores' und 'Soll sein Schulem II: Faroys!' (beide BoD 2025).
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!