Kommentar Reform des EU-Urheberrechts: Das Internet ist kaputt
Die neuen EU-Regeln für das Internet sind gut gemeint. Netzaktivisten sehen sie als Zensur, am Ende profitieren nur wieder die IT-Konzerne.
W issen verbreiten, seine Meinung kundtun, sich in Szene setzen: Das ist zwar ganz im Sinne der Erfinder*innen des World Wide Web. Doch was dem einen gefällt, schadet womöglich einem anderen. Das Internet ist kaputt, weil jeder macht, was er will. Der EU-Apparat versucht es nun mit neuen Regeln, um das Netz endlich zu kitten. Wieder einmal.
Ein starkes Leistungsschutzrecht soll Urheber*innen schützen. Software-Filter, die Beiträge auf ihre Verfasser*innen hin scannen, sollen zur Pflicht für alle Anbieter werden. Es ist der verzweifelte Versuch, das zügellose Treiben in der digitalen Welt zu bändigen und denjenigen zu ihrem Recht zu verhelfen, für die das Netz noch keine Goldgrube ist.
Die Idee ist gut gemeint. Wirklich. Doch selten zuvor legte die Lobbyistenmaschine der Netzaktivist*innen und der Internetkonzerne gleichermaßen Turboprotest in Brüssel ein wie nun vor der Abstimmung zur Reform des EU-Urheberrechts. Von Zensur sprechen die Aktivist*innen, vom Aus für die freie Meinungsäußerung, von nichts Geringerem als dem Ende des freien und offenen Internets. Google und Co. dagegen fürchten schlicht um ihre Marktmacht.
Tatsächlich trifft der Vorschlag vor allem diejenigen, die das Netz eigentlich zu dem machen, was es ist. Zum Beispiel Nichtregierungsorganisationen, die Missstände aufdecken und im Internet veröffentlichen. Oder Menschen, die sich online über die politische Weltlage lustig machen, die Debatten anstoßen, für die sonst kein Platz ist. Und Expert*innen aus allen Bereichen, die ihr Wissen nicht nur mit Auserwählten teilen, sondern mit dem Rest der Welt. Vermutlich würden genau ihre Beiträge die neuen EU-Schranken nicht passieren können. Profitieren würden dagegen die, die klammheimlich bereits unser Nutzerverhalten im Netz bestimmen, also große Verlage und IT-Konzerne.
Die digitale Welt ist irre und irre kompliziert. Blöd nur, wenn die Falschen durch juristische und bürokratische Raster fallen. Man mag nicht in der Haut der EU-Abgeordneten stecken, die über den Schutz der Urheber*innen und die Freiheit der eigenen Meinung urteilen müssen.
Ja, das Internet ist kaputt. Doch auch Regeln wie die Pflichtfilter werden das Netz nicht reparieren. Was helfen würde, wäre mehr Unabhängigkeit von den Tech-Riesen, die unser Treiben im Netz so sehr im Griff haben. Doch davon ist die Politik noch weit entfernt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist