piwik no script img

Kommentar Reform der BetriebsrentenZu viel Klein-Klein

Kommentar von Martin Reeh

Es ist ein Gesetz, das nicht leistet, was es müsste: die Angst vor dem Alter zu verringern. Warum fällt es der SPD so schwer, das zu verstehen?

Kein rundes Ding. Am meisten bringt die Neuregelung für Facharbeiter – aber nur, solange die Finanzmärkte nicht angreifen Foto: dpa

Z wei Tage, drei Meldungen: Ein Gutachten des Mieterbundes schätzt, dass mangels Kontrolle der Mietpreisbremse Vermieter jährlich 310 Millionen Euro unberechtigterweise abkassieren. Emnid sieht die SPD nur noch bei 25 Prozent, 8 Prozentpunkte niedriger als im April. Am Montag stellte Andrea Nahles ihr Betriebsrentenkonzept vor.

Es soll der große rentenpolitische Wurf der Bundesregierung sein. Teile der Gewerkschaften haben lange für den Ausbau der Betriebsrenten gekämpft. Nachdem der Ausgleich für das Sinken des staatlichen Rentenniveaus über die private Riester-Rente gescheitert ist, sollen diese die Rente der Beschäftigten halbwegs sichern. Am Ende ist es ein typischer Kompromiss geworden: Manches wird schlechter – die Arbeitgeber müssen die Rentenhöhe nicht mehr garantieren. Sie wird den Schwankungen der Finanzmärkte überlassen. Manches besser – Betriebsrenten werden nicht mehr komplett auf die Grundsicherung angerechnet.

Es ist ein Gesetz, das nicht leistet, was es müsste, um sich in Wählerstimmen auszuzahlen: die Angst vor dem Alter zu verringern. Man muss die drei Meldungen vom Sonntag und Montag zusammen lesen: Der Teil der Betriebsrenten, der nicht mehr auf die Grundsicherung angerechnet wird, dürfte vor allem in den Großstädten angesichts der steigenden Mieten oft komplett in Vermieterhände wandern. Der Staat subventioniert über seine Steuervorteile für Betriebsrenten nicht Armutsrenter, sondern Vermieter.

Am meisten bringt die Neuregelung für Facharbeiter und Angestellte – aber nur, solange die Finanzmärkte deren Betriebsrente nicht angreifen.

Das ist viel Klein-Klein, mit dem sich weder mobilisieren noch Angst nehmen lässt. Warum fällt es der SPD so schwer, das zu verstehen? Es ist Ende Mai, und bis jetzt weiß die Partei nicht mal, ob sie Rente oder Mieten zum Schwerpunkt in Koalitionsverhandlungen machen will.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Von 2018 bis 2020 taz-Parlamentskorrespondent. Zuvor von 2013 bis 2018 Leiter der taz-Inlandsredaktion, von 2012 bis 2013 Redakteur im Meinungsressort. Studierte Politikwissenschaft in Berlin, danach Arbeit als freier Journalist für Zeitungen, Fachzeitschriften und Runkfunkanstalten, Pressesprecher eines Unternehmensverbands der Solarindustrie und Redakteur der Blätter für deutsche und internationale Politik.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Was ist das für ein Artikel, wen möchte ein als "links" verortetes Blatt damit eigentlich beweisen? Noch mehr Neoliberalismus?

  • "Der Teil der Betriebsrenten, der nicht mehr auf die Grundsicherung angerechnet wird, dürfte vor allem in den Großstädten angesichts der steigenden Mieten oft komplett in Vermieterhände wandern. Der Staat subventioniert über seine Steuervorteile für Betriebsrenten nicht Armutsrenter, sondern Vermieter."

    nach der Logik müßte die taz auch höhere Löhne für Arbeitnehmer ablehnen -- so nach dem Motto: Lohnerhöhungen landen doch sowieso nur in den Taschen der Vermieter.

  • Heike Göbel von der faz findet das Gesetz prima. Das sagt eigentlich alles.

    Vorne rabauken zwei Pappkameraden gegen Trump und hinten tut Nahles, was die SPD eigentlich immer tut - eigene Klientel ver...

    • @agerwiese:

      Der Kommentar von Frau Göbel dazu war mir auch sofort ins Augen gefallen.

  • Tja - manchen ist einfach nicht zu helfen

     

    Warum sind's verläßlich wieder die SPezialDemokraten - ?? - hm.

    Die Eifelese vorweg!

    Betriebsrente - Ja da saarense was - Herr Martin Reeh!

    Da is mal gepunktet worden! Fürwahr!

     

    So wie hück - ever nit!!

    "…sollen diese die Rente der Beschäftigten halbwegs sichern. Am Ende ist es ein typischer Kompromiss geworden: Manches wird schlechter – die Arbeitgeber müssen die Rentenhöhe nicht mehr garantieren. Sie wird den Schwankungen der Finanzmärkte überlassen.…"

     

    Dat war mal anders. Aber Hallo!

    Steh am Kölsch. "Betriebsrente? Da saarste wat!

    4711 - war ich mal im Vorstand! Ja.

    Übernahm erst Wella! Genau! &

    Dann - die Am… - Proctor & Gamble! &

    Ja & wg Betriebsrente - ah näh!

    Lach mer uns noch hück kapott -

    Luurens. Dat kannten die ja jar nit! Beißen die noch heute -

    In die Tischkannte - Da müssen die ahls wigger -

    Ri'chtig - Wat - 'erustun!

    Aber richtig! & Alles fein affgesichert!

    Die tun echt bede! - Das endlich der Letzte - feedich hat!

    Normal!"

     

    Na so jet halt! Ever -

    "Zu viel Klein-Klein"! - Na si'cher dat!

    "Es ist ein Gesetz, das nicht leistet, was es müsste: die Angst vor dem Alter zu verringern. Warum fällt es der SPD so schwer, das zu verstehen?…"

     

    Ja wie? Da mähtste nix. SPD.

    Normal.