Kommentar Proteste in der Türkei: Erdogans gefährliches Pflaster
Mitten in den Unruhen schafft es die AKP eine perfekte Jubelorgie für Erdogan zu veranstalten. Der Premier wettert gegen ausländische Medien. An Deeskalation hat er kein Interesse.

S chon vor seiner Großkundgebung am Sonntagabend in Istanbul, hatten der Regierungspartei nahestehende Medien angekündigt: Erdogan werde enthüllen, wer hinter der Revolte der letzten drei Wochen steckt.
Erdogan hielt Wort und enthüllte: Es sind die ausländischen Medien, namentlich CNN, BBC und Reuters, die die Proteste anstacheln würden und ein völlig falsches Bild von der Türkei verbreiten würden. Das richtige Bild sei hier, auf dem Platz in einem Vorort der Stadt, wo rund 300.000 Erdogan-Anhänger das Konterfei des Ministerpräsidenten schwenkten und ihm zujubelten.
Tatsächlich muss man als ausländisches Medium neidlos anerkennen, dass die Parteiorganisation der AKP perfekt ist. Wo andere Leute in der Megametropole Istanbul am Sonntag die allergrößten Schwierigkeiten haben, von einem Stadtteil in einen anderen zu kommen, weil viele Fähren, Straßenbahnen und Busse nicht fahren und Brücken teilweise gesperrt sind, stehen für Erdogans Anhänger überall Busse und Schiffe bereit, die die Massen zum Versammlungsort karren.
Wo andernorts jede Versammlung von mehr als zehn Menschen überall in der Stadt von der Polizei angegriffen wird, können in Zeytinburnu, wo Erdogans Versammlung stattfindet, Hunderttausende einen komfortablen Abend genießen, Verpflegung inclusive.
Zwei Stunden lang heizt Erdogan die Menge an, redet von Terroristen und ausländischen Medien, die die Terroristen unterstützen. Am Ende hat er zu mindestens eins erreicht: Knüppelschwingende AKP Anhänger machen sich am späteren Abend unter Allah-u-Akbar-Rufen selbst auf den Weg, um „Terroristen“ zu jagen. Das Hauptquartier der oppositionellen CHP in Istanbul wird von ihnen angegriffen, dann suchen sie weitere Demonstranten.
Über Twitter wird die Aufforderung an die Demonstraten verbreitet, nach Hause zu gehen. Auf den Straßen sei es zu gefährlich.
Erdogan ist drauf und dran dafür zu sorgen, dass es immer gefährlicher wird.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen