Kommentar Proteste in der Türkei: Originell, fröhlich, emanzipiert
Mit ihren Aktionsformen fordert die Gezi-Bewegung die Staatsmacht heraus, schafft schöne Bilder und zeigt, welchen gesellschaftlichen Wandel sie ausgelöst hat.
Das ist erst der Anfang, der Widerstand geht weiter“, skandiert die türkische Protestbewegung seit der Gezi-Park Mitte Juni geräumt wurde. Und, ja, der Widerstand geht weiter, trotz der verstärkten Repression. Zwar derzeit mit weniger Teilnehmern, aber dafür in neuen Formen: der „stehende Mann“, der zwei Tage nach der Räumung auf dem Taksimplatz auftauchte; die „Parkforen“, die am selben Abend vom Istanbuler Stadtteil Beşiktaş ihren Ausgang nahmen; das kollektive Fastenbrechen auf der Einkaufsstraße Istikal zu Beginn des Ramadan. Am Samstag schließlich die Hochzeit von Nuray Çokol und Özgür Kaya, die sich während der Besetzung des Gezi-Parks kennengelernt hatten und aus ihrer Trauung eine ebenso fröhliche wie politische und nur ein klein wenig pathetische Feier machten. (Das kann man auch dann dem Hochzeitsvideo entnehmen, wenn man kein Wort Türkisch versteht.)
Mit dem Schmarren aber, der hierzulande als „kreativer Protest“ firmiert – so was wie: Attac protestiert vor dem Bundeskanzleramt mit einer aufblasbaren Insel gegen Steueroasen –, mit Darbietungen also, bei denen der organisatorische Aufwand meist so hoch ist wie die Schamgrenze niedrig, haben diese Aktionen in der Türkei nichts gemein. Sie fordern die Staatsmacht heraus, sie schaffen schöne, nie zuvor gesehene Bilder und sie drücken einen gesellschaftlichen Wandel aus, den die Gezi-Bewegung ausgelöst oder zumindest enorm beschleunigt hat.
So hält der „stehende Mann“ dem Fetisch der Massen, dem auch viele Kritker der Regierung anhängen, die Verantwortung und die Möglichkeiten des Individuums entgegen. Die „Parkforen“ sind der Versuch, in einem Land, in dem Politik, auch oppositionelle und außerparlamentarische, traditionell autoritär verfasst ist, einen partizipatorischen Diskurs zu organisieren. Das von einer Gruppe namens „Antikapitalistische Muslime“ veranstaltete öffentliche Fastenbrechen kündigt das Prinzip auf, dass wer fromm und sunnitisch ist, politisch rechts steht. Und die Hochzeit mit den Insignien des Widerstands verstößt gegen die auch unter Linken und Liberalen verbreitete Norm, Liebesbeziehungen, Ehe und Familie in mehr oder minder althergebrachter Weise zu regeln. Wenn das Brautpaar dann noch unter dem Jubel der Gäste verspricht, ein homosexuelles Kind zu akzeptieren, dann zeigt dies, wie sehr die Gezi-Bewegung die Gesellschaft bereits verändert hat.
Deniz Yücel ist Kolumnist der taz
Kein Wunder, dass genau dieser Moment der Trauung – neben dem Vorgehen der Polizei, die nach bewährter Art mit Reizgaz, Wasserwerfern und Plastikgeschossen zur Hochzeit gratulierte –, in der Türkei für die meiste Aufmerksamkeit gesorgt hat, nicht nur für wohlwollende, versteht sich. So twitterte Ismail Karaosmanoglu, der Vorsitzende der Jugendorganisation der Regierungspartei AKP: „Möge euer Geschlecht austrocknen inschallah.“
Empfohlener externer Inhalt
So widerlich derlei Reaktionen sind, haben sie etwas Gutes. Sie offenbaren, ebenso wie etwa die antisemitischen Tiraden des Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan („Schuld ist Finanzlobby“) oder, expliziter, seines Stellvertreters Besir Atalay („Schuld ist die jüdische Diaspora“), mit welchen Leuten man es hier zu tun hat. Man muss nur ein bisschen kratzen, schon lugt unter dem Antlitz der wirtschaftsliberalen und „islamisch-konservativen“ AKP der Islamismus hervor.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland